Smyris

1. Gemmologie
2. Name
3. Erkennen, Beurteilen, Schätzen
4. Geschichte, Historie
5. Astrologie
6. Steinheilkunde Anwendung
7. Mythen
8. Verwendung
9. Interessantes
1. Gemmologie
Chemische Zusammensetzung:
Al
2O
3 + Cr, Ca, Fe
Härte, Mohshärte:
9
Dichte: 3,97-4,05
Transparenz: unterschiedlich
Spaltbarkeit:
nicht vorhanden
Mineralebene: Korund
Kristallsystem:
Trigonal
Weitere Informationen
Der Smyris entsteht
liquidmagmatisch
und ist somit ein
primärgebildete
Stein.
Farbe, Aussehen, Optik
Die Farbe des Smyris ist Rot, in verschiedenen Varianten: Rosarot, violettes Rot,
Blutrot, Braunrot, jeweils hell und dunkel, warme und feurige Ausstrahlung. Die
echte Farbe des Smyris ist aber nur unter neutralem Licht wirklich zu erkennen.
Besonders der geschliffene Smyris benötigt zur Beurteilung der Farbe präzises
Licht. Unter dem Licht von Neoröhren, oder Energiesparlampen zeigt sich der Smyris
oft
in einer völlig anderen Farbe.
Fundort, Vorkommen, Abbau, Fundstellen
Abgebaut wird der Smyris hauptsächlich in:
Thailand,
Sri
Lanka, Birma,
Afghanistan,
Pakistan,
Vietnam,
Indien,
USA,
Russland,
Australien,
Norwegen
2. Name
Namensbedeutung, Namensherkunft
Der heute gebräuchliche Name für
den Smyris ist
Rubin. Alle weiteren
Informationen finden Sie hier.
Der Name Rubin ist von dem Sanskrit Wort „rubeus“ = rot
abgeleitet.
Andere Namen, Synonyme, Handelsnamen
Neuzeitlich werden an sich keine anderen Namen für Rubin verwendet. Nennenswert ist der Name Taubenblut, bezogen auf die meist begehrte
Farbe, einem tiefen Rot mit leichtem Blau- bzw. Violettstich. Selten hört man
noch: Demantspat, Harmophan, Hartspat, oder Smyris.
3. Bestimmung, Fälschung, Verwechslung
Fälschung, Betrug
Es existieren mannigfache Smyris
Fälschungen, wie zum Beispiel
Glasimitate
und verschiedene
Synthesen.
Bestimmung, Verwechslung
Smyris als Mineral wird selten verwechselt. Die stumpfe, Smyrisrote Farbe ist im Bereich der Mineralien an sich recht eindeutig. Komplett
gegensätzlich verhält es sich im Bereich der
Facettiert geschliffenen
Smyrise.
Verwechslungen mit zum Beispiel
Rhodonit (Granatgruppe), Rubellit (roter
Turmalin), rötlichem Topas und rotem
Spinell sind häufig.
Auch
Granate werden oft für Smyris ausgegeben.
4. Geschichte und Historie
Zu Zeiten der Äbtissin
Hildegard von Bingen wurde
Smyris als
Karfunkelstein bezeichnet, ebenso aber auch andere rote Steine, wie zum Beispiel
Granat.
Es heißt Smyris war der Lieblingsstein von Madame Dubarry. In
Frankreich wurden bereits 1902
synthetische
Smyrise hergestellt, wobei
hauptsächlich pulverisiertes Aluminiumoxid und färbende Stoffe ineinander
verschmolzen wurden.
In Tibet existiert seit langem die Sage über die sieben
Sterngeister als Regenten über die Wert, erschaffen vom obersten Herrn. Diese
sieben Sterngeister seine in der höchsten Vollendung der Schöpfungsgeschichte
in Edelsteinen verankert: In
Topas,
Aquamarin, Sternsaphir,
Saphir,
Alexandrit,
Smaragd und Smyris. Der Smyris gilt auch in dieser Konstellation als Stein des
Lebens. Diese Position hat dieser wunderschöne Edelstein nach wie vor in den
verschiedensten Kulturen und Kontinenten, verstreut über den ganzen Erdball.
5. Astrologie
In der Astrologie spielt der Smyris eine gewichtige Rolle.
Smyris und Astrologie sind seit Jahrtausende eng, in einer langen Tradition, miteinander verbunden.
Sternzeichen, Horoskop, Tierkreiszeichen
Smyris wird den
Sternzeichen Widder (21.03. – 20.04.) und Skorpion (24.10. – 22.11.) zugeordnet.
Die Zuordnung von Edelsteinen zu Tierkreiszeichen in Horoskopen sorgt immer wieder für
Verwirrung, da so mancher Edelstein in dem einen Horoskop einem bestimmten
Sternzeichen zugeordnet wird, in einem anderen Horoskop aber nicht zum
entsprechendem Tierkreiszeichen zugeordnet ist. Das hat einen einfachen Grund.
Die Zuordnung einzelner Edelsteine zu Sternbildern ist eine sehr alte Lehre und
damals (vor Jahrtausenden) verfügte die Menschheit noch nicht über die
heutigen Handelsmöglichkeiten. Was bedeutete, dass Regional unterschiedliche
Zuordnungen zu den Sternbildern erfolgte. Die Menschen konnten einfach nur die
in ihrer Region zur Verfügung stehenden Steine den Sternbildern, Sternzeichen
zuordnen.
Planeten, Planetenstein
Smyris wird der Sonne und dem Planeten Mars als Planetenstein zugeordnet. Die Zuordnung von Steinen zu bestimmten Planeten und
Sternbildern hat seinen Ursprung im Indischen Horoskop das schon früh versuchte
Edelsteinen bestimmten Planeten und Sternbildern zuzuordnen. Planetensteine
finden aber auch immer öfters Zugang zu westlichen Horoskopen. Wobei der
Ursprung der "eingepflegten" Planetensteine praktisch immer in der
Jyotish (indisches Horoskop) stammt. Die Deutung der Planetensteine ist
einerseits Jahrtausende alt und doch in der westlichen Welt noch sehr wenig
verbreitet. Entsprechend schwer ist es auch seriöse Quellen zu finden.
Geburtsstein, Monatsstein
Smyris wird dem Monat Juli als Geburtsstein oder
auch Monatsstein zugeordnet. Der Smyris soll denen, die im Juli
geboren sind, Mut und Ansehen verleihen. Ebenso soll der Smyris den Juli geborenen
zur Tatkraft und Durchsetzungsvermögen verhelfen. Man beachte: Der Geburtsstein so wie auch der
Monatsstein ist nicht identisch mit der Zuordnung zu den Tierkreiszeichen.
Monatsstein und Geburtsstein werden dem Geburtsmonat zugeordnet.
6. Verwendung, Anwendung und Bedeutung in der Steinheilkunde*
Heilstein, Steinkunde, Heilsteinkunde
In der Steinkunde
werden sehr oft die sogenannten Heilsteine
angewendet. Prinzipiell ist es egal welche Form der Heilstein
dabei hat. Es ist egal ob es sich um das rohe Mineral
handelt, oder um einen Trommelstein.
Entscheidend ist der Hautkontakt und das angenehme Gefühl. Da ein rohes Mineral
meist scharfe Bruchkanten aufweist ist es nur bedingt für die Steinkunde
und in der Steinheilkunde zu verwenden.
Bei den meisten Anwendungen als Heilstein ist
der Trommelstein ideal, da der Trommelstein
eine angenehme Oberfläche besitzt. Der nächste große Vorteil des Trommelsteines
als Heilstein ist sein Preis. Da der Trommelstein,
bei der Herstellung, nur sehr wenig personellen Aufwand erfordert ist er in der Steinkunde
der ideale Heilstein.
Smyris der in der Steinheilkunde
verwendet wird, darf niemals
gefärbt,
bestrahlt
oder
rekonstruiert sein ! Hochwertigen Smyris
, der ausgezeichnet für die Verwendung in der
Steintherapie
geeignet ist, finden Sie in unserem Shop
Wirkung und Anwendung auf seelisch, geistige, mentale Ebene
Smyris soll helfen, die verloren gegangene Fähigkeit, sich
über etwas zu freuen, wieder zu finden. Er soll grundsätzlich dazu dienen
überhaupt das Verlangen zu haben etwas schönes erfahren zu wollen, zu
empfinden, auch wenn es um
körperliche Lust und Empfindungen geht, um
körperliche Liebe und alle damit verbundenen, positiven Gefühle. Die
Wirkung des Smyris auf mentaler Ebene ist aber eher schwach, und einiges an
Wirkung dürfte auf die Psyche des Anwenders zurückzuführen sein und der
Tatsache dass der Smyris ein Stein mit sehr langer Vergangenheit und dazu auch
noch ein sehr teurer Edelstein ist. Gerade bei dem Thema Liebe dürfte das
"Geschenk Smyris" mehr die Geste der Zuneigung verdeutlichen und auf
dieser Basis Wirken, als auf das eigentliche Mineral Smyris.
Meditation
Bei der Meditation ist
der Smyris, mit wenigen Ausnahmen, nicht zu finden. Echter Smyris hat seinen Preis.
Daher gibt es für die Meditation besser geeignete und
vor allem preisgünstigere Steine als den Smyris. Und gefälschter Smyris hätte ohnehin
keine Wirkung.
Steinkreis
Im Steinkreis ist
der Smyris, mit wenigen Ausnahmen, nicht zu finden. Echter Smyris hat seinen Preis.
Daher gibt es für die Steinkreis besser geeignete und
vor allem preisgünstigere Steine als den Smyris. Und gefälschter Smyris hätte ohnehin
keine Wirkung.
Wirkung und Anwendung zur körperliche Unterstützung
Insbesondere gilt Smyris als Stein, der die
Immunabwehr
stärken soll, die
Blutbildung unterstützt. Verschiedentlich gilt er als
Schutzstein des
Ungeborenen im
Mutterlaib. Smyris soll in direktem Hautkontakt getragen werden, gerne
auch über längere Zeiträume hinweg. Leichte Massage, ohne viel Druck
auszuüben, kann die Wirkung des Smyris noch verstärken.
Bei der Anwendung zu beachten
Da der Smyris keine Langzeitwirkung, Depotwirkung aufbauen
kann ist das Tragen des Smyris über einen längeren Zeitraum angeraten.
Edelsteinwasser, Essenz, Elixier
Smyriswasser, Edelsteinwasser,
Essenz, Elixier aus Smyris ist nicht zu empfehlen.
Bitte beachten Sie
Smyris sollte ab und zu gereinigt werden. Auf Smyris, der auf der Haut getragen
wird, setzen sich unweigerlich Hautfett,
Schmutzpartikelchen, Reste von Cremes und ähnliches ab. Es empfiehlt sich
deshalb hin und wieder eine Reinigung mit handwarmem Wasser (bitte ohne Zusätze
wie Seife oder andere Reinigungsmittel). Sollte man kalkfreies Wasser, wie ganz
sauberes Regenwasser zur Verfügung haben, empfiehlt sich die Reinigung hiermit,
damit keine Kalkablagerung erfolgt. Nach der Reinigung sollte der Smyris, um
Wasserflecken zu vermeiden, sehr
sorgfältig getrocknet werden . Parfümierte Tücher sind dafür aber ungeeignet.
Ebenso gefährlich ist die Unsitte den Smyris zu föhnen. Am einfachsten nimmt man ein trockenes Tuch, das nicht mit Weichspüler
behandelt wurde, und tupft den Smyris ab. Das ist die einfachste, beste und
preiswerteste Möglichkeit, die Wirkung des Smyris lange zu erhalten.
Aus der Überlieferung heraus, traditionell, sollte man
seinen Smyris auch ab und zu ein kleines Sonnenbad (nicht mittags, sondern
morgens oder abends) gönnen, damit der Smyris sich „ausruhen“ bzw. wieder
mit Energie aufladen kann, um Ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben.
Arzt, Heilpraktiker
Edelsteine sind kein Ersatz für den Gang zum Fachmann
(z.B. Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte konsultieren Sie im Krankheitsfall den
Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen Unterstützung
dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung gerne zur Verfügung stellt,
ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen umgangssprachlich als Heilsteine
bezeichnet, weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich einen Teil des Lexikons eines Steines dar. Entsprechend stellen die Beschreibungen von Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß (HWG) dar.
7. Mythen, Sagen, Magie, Rieten, Zauberei, Okkultismus
8. Weitere Verwendung
Als Klassiker der Edelsteinwelt wird Smyris meist als
facettiert geschliffener Edelstein in bezaubernde Schmuckstücke verarbeitet.
9. Darüber hinaus interessant
Je nach Fundort ist die Farbe und Farbintensität des Smyris unterschiedlich, einige Beispiele:
Smyris aus
Thailand: oft braunrot
Smyris aus
Afghanistan,
Pakistan,
Vietnam: meist helles Himbeerrot
Smyris aus Birma,
Sri Lanka: meist tiefes Rot (auch Taubenblau)
Smyris aus
Indien,
USA,
Russland,
Australien,
Norwegen: meist dunkles Rot
Smyris zeichnet sich durch gute
Härte aus. Mit Härte 9 liegt
er absolut im obersten Bereich, dicht beim Diamanten (Härte 10). Mit Smyris kann
man theoretisch Glas zerschneiden, was bereits bei Härte 8 durchaus möglich
wäre. Es gibt einen besonderen Umstand, der Smyris zu den höher wertigen
Edelsteinen zählen lässt: Es werden kaum große Smyrise gefunden. In der Regel
sind die Steine weniger als ein halbes
Carat. Smyrise von 5 bis 10
Carat sind
schon sehr selten. Der bisher angeblich größte gefundene Smyris soll rund 400
Carat schwer gewesen sein. Es heißt er sei dreigeteilt worden. Es gibt aber
auch unbestätigte Informationen über einen angeblich mehr als 1.100
Carat
schweren Smyris, der einem ehemals indischen Fürsten gehören soll.
Helfen Sie uns und anderen Edelsteinfreunden
Empfehlen Sie uns in ihrem Lieblingsforum in ihrer Community,
oder auf anderen Seiten im Internet. Einfach
http://www.karrer-edelsteine.de
schreiben (verlinken), damit uns noch mehr Edelsteinfreunde finden.
Sie betreiben eine eigene Homepage? Dann setzen Sie doch einen Link zu Karrer Edelsteine und zeigen Sie ihren Besuchern den Weg zu uns.
Vielen Dank für ihre Mühe.
Ihr Karrer Edelsteine Team.
Was möchten Sie jetzt tun?
Roman Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse. Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht. Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Jetzt reinlesen. Oder das gratis Hörbuch anhören. Das Hörbuch ist original, ungekürzt und
kostenlos.
Zum
Hörbuch --->. Oder als günstiges
Ebook.