Entzündung: behandeln, vorbeugen, heilen
Entzündung
Heilende Steine, Anwendung Heilsteinkunde
Amethyst,
Bernstein,
Dalmatinerstein, Heliotrop,
Peridot, Tigerauge
Heilwirkung
Körperliche Unterstützung
Beschreibung
Entzündung ist ein weit reichender Begriff, wobei aber betont werden muss: Eine Entzündung
ist in der Regel ein schmerzhafter Vorgang, welchen es auf jeden Fall zu
behandeln gilt, um nach Möglichkeit eine Heilung zu erzielen oder doch
wenigstens eine Linderung. Es kommt sicherlich auf Wesen und Umfang der
Entzündung an, ob eine Selbsttherapie erfolgversprechend sein kann. Auf Grund
des großen Spektrums der Definition gibt es durchaus Entzündungen, welchen man
vorbeugen kann, welche trotzdem immer wieder kehren können (zum Beispiel
Entzündungen, welche durch eine Allergie
ausgelöst werden, in Zusammenhang mit Krankheiten wie Rheuma
stehen oder ihren Auslöser vielleicht auf Grund von Diabetes
haben). Letztlich, laienhaft ausgedrückt, kann eine Entzündung so gut wie
jedes Teil im und am Körper "erwischen". Selbstredend kann deshalb
hier das Thema Entzündung nicht allumfassend dargelegt werden. Es soll an
dieser Stelle mit gezielter Information Wissen über bestimmte Entzündungen
vermittelt werden, welche sehr viele Menschen "am Wickel haben",
der Einfachheit halber in alphabetischer Reihenfolge:
Abszess
Hierbei
handelt es sich um eine eitrige Entzündung, welche örtlich begrenzt ist und
durch Bakterien verursacht wird. Diese Art der Entzündung kann sowohl
äußerlich, als auch innerlich entstehen (zum Beispiel an Leber
oder Niere). Ein inneres Abszess können Sie
selbst schwer diagnostizieren, das ist definitiv ein Thema für den Arzt. Ein
äußerliches Abszess beginnt mit einer Schwellung und Rötung. Die Stelle ist
wärmer als die Umgebung und schmerzt. Dass es sich um ein Abszess handelt, ist
im Anfangsstadium nicht leicht erkennbar. Im weiteren Verlauf bildet sich Eiter
im Zentrum der Entzündung. Handelt es sich um ein kleines, oberflächliches Abszess, kann es sich im Endstadium plötzlich öffnen, die eitrige Flüssigkeit
läuft heraus, es verheilt danach meist recht schnell. (Bitte auf
Sauberkeit achten, damit keine weiteren Erreger in die offene Wunde
gelangen und vielleicht neue Entzündungen entstehen!). Liegt eine Entzündung
wie ein Abszess aber tiefer im Körpergewebe, ist ein Arzt zu konsultieren,
welcher das Abszess öffnet.
Ein Abszess im äußeren Körperbereich tritt häufig an folgenden Körperstellen
auf: Achselhöhlen, Leistengegend, Analbereich. An sich können durch jede noch
so kleine Schramme (Beispiele: Der Kratzer von der Katze; die zu enge Bluse,
welche Sie unter den Achseln wund gescheuert hat; die aufgeplatzte Blase am
Fuß, weil die neuen Schuhe einfach zu eng sind, usw., usw.) Bakterien in
den Körper eindringen, welche eine Entzündung wie ein Abszess auslösen
können. So Sie aber an Diabetes leiden und/oder mit Übergewicht kämpfen, sind
Sie dazu prädestiniert, öfter an Entzündungen wie dem Abszeß zu erkranken.
Akne
Die
Akne ist eine Entzündung, welche meist
in der Pubertät beginnt. Häufig hat Akne chronischen Charakter. Wenn der
Talgfluss erhöht ist, kann es im Gesicht, auf der Brust oder auf dem Rücken zu
einer Entzündung kommen. Leichte Akne äußert sich in Form von Mitessern,
schere Akne oft in entzündlichen, mit Eiter gefüllten Pickeln, bis hin zu sehr
schmerzhaften Knoten, welche abszessartig sein können. Oft sind die umliegenden
Körperregionen mitbetroffen und es können Narben zurück bleiben. Es sind vor
allem Männer, welche unter dieser schweren Form der Akne, mit bleibenden Schäden an der Haut, leiden.
Blasenentzündung
Bei
einer Blasenentzündung sind Bakterien in die Harnblase
eingedrungen. Dies kann
auf verschiedene Weise erfolgt sein. Der häufigste Erreger einer
Blasenentzündung ist das Bakterium Escherichia Coli, welches immer in der Darmflora
vorhanden ist. Wenn diese Art von Bakterien in die Harnröhre gelangen, sind sie
der Auslöser für massive Entzündungen. Frauen sind von einer
Blasenentzündung öfter als Männer betroffen, denn die Harnröhre bei Frauen
ist nur zwei bis drei Zentimeter lang und deshalb sehr viel kürzer, als die
Harnröhre bei Männern. Deshalb gelangen die Bakterien, welche die
Blasenentzündung auslösen, wesentlich leichter in die Blase. Bei Frauen liegen
der After und die Harnröhrenmündung zudem sehr dicht nebeneinander, wodurch
eine ideale Voraussetzung für eine
Infektion besteht, bzw. für eine Blasenentzündung, vor allem, falls nach
dem Stuhlgang nicht in Richtung After abgewischt wird.
Dem
Ausbruch einer Blasenentzündung geht sehr oft eine Auskühlung des Unterleibes
voran, zum Beispiel, weil man zu lange auf kaltem Untergrund saß, eiskalte
Füße hatte, oder sich nach dem Schwimmen nicht der nasse Badekleidung
entledigte. Die Auskühlung schwächt die Abwehrkräfte, so dass die in der
Blase befindlichen Bakterien die Blasenentzündung auslösen
können.
Zunächst
beginnt die Blasenentzündung damit, dass man ständigem Harndrang ausgesetzt
ist, aber der Urin nur sehr spärlich kommt und der Harnabgang mit mehr und mehr
Schmerzen verbunden ist. Die Schmerzen und der ständige Harndrang bei der
Blasenentzündung entstehen, weil die Schleimhaut der Harnblase entzündet ist
und unter dem Druck des Urins zu schmerzen beginnt. Im weiteren
Krankheitsverlauf der Blasenentzündung sind die Schmerzen nach dem
Wasserlassen. Gerade dieser Schmerz ist bei einer Blasenentzündung für manche
betroffene sehr stark, da er krampfartig auftritt. Diese Krämpfe bei der
Blasenentzündung entstehen, wenn sich die entzündeten Wände der Harnblase
nach der Entleerung wieder aneinanderlegen. Während der Blasenentzündung
verändert sich nicht nur die Farbe, sondern auch die Zusammensetzung des Urins:
Er wird dunkel und trübe und manchmal sogar blutig. Bitte beachten Sie
Eine Blasenentzündung muss ärztlich behandelt werden.
Dermatitis, periorale
Periorale
Dermatitis ist eine chronische Hautentzündung, von der vorwiegend Frauen
betroffen sind. Hierbei ist chronisch nicht im Sinne von ständig vorhanden,
sondern im Sinne von einer ständig wieder kehrenden Dermatitis zu verstehen.
Eine Ursache für periorale Dermatitis können medizinische Salben, (zum
Beispiel kortisonhaltige) und Cremes sein. Aber die häufigste Ursache für die
periorale Dermatitis liegt in der Unverträglichkeit von handelsüblichen
Kosmetika und Pflegeprodukten. Dass hormonelle
Einflüsse eine Rolle bei der perioralen Dermatitis spielen ist
augenscheinlich, aber deren Anteil daran nicht eindeutig geklärt. Es wird davon
ausgegangen, dass das Gleichgewicht der Seele,
bzw. eine Störung des selben, mit eine Rolle als Auslöser der perioralen
Dermatitis spielen. Bei der perioralen Dermatitis bilden sich
spitzkegelige, rötliche Pickel, aber nicht nur perioral (perioral = um den
Mund), wie der Name eigentlich zum Ausdruck bringt, sondern auch an anderen
Stellen im Gesicht, zum Beispiel um die Augen
und am Kinn. Das heimtückische daran ist, dass nicht nur der Gebrauch eines
neuen Produktes der Auslöser der perioralen Dermatitis sein kann. Selbst wenn
ein Produkt bislang ohne Probleme vertragen wurde, kann plötzlich periorale
Dermatitis ausbrechen. Sollte die periorale Dermatitis durch ein
kortisonhaltiges Produkt verursacht sein, könnte es zunächst nach Weglassen zu
einer Verschlimmerung kommen. Es ist unverzichtbar, dieses Produkt konsequent
nicht mehr zu benutzen, denn erst dann kann die periorale Dermatitis nach
wenigen Wochen abheilen. Gerade bei Auftreten von Entzündungen im Mund- oder Augenbereich
sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Bitte beachten Sie Eine Behandlung als reine Selbsttherapie ist nicht
ratsam.
Eierstockentzündung
Bei
einer Eierstockentzündung schwillt einer oder beide Eileiter an, mit oder ohne
Beteiligung eines oder beider Eierstöcke. Einseitige Bauchschmerzen, dann Fieber,
ein Spannungsgefühl im Bauch, Übel- und Müdigkeit und stärker werden der
Schmerzen bei Bewegung, eventuell tritt Ausfluss auf. Eine Eierstockentzündung
ist eine Infektion durch Bakterien, die
von der Scheide aus über den Muttermund und die Gebärmutter
in die Eileiter und Eierstöcke wandern. Das Risiko einer
Eierstockentzündung ist bei Tragen einer Spirale zur Empfängnisverhütung
größer, da die Bakterien an der Spirale gut entlang klettern können. Meistens
sind die Erreger der Eierstockentzündung Kolibakterien aus dem Darmbereich
oder aber zum Beispiel auch sogenannte Chlamydien. Bitte
beachten Sie unbedingt: Eine Eierstockentzündung muss ärztlich
behandelt werden! Eine nicht behandelte Eierstockentzündung kann chronisch
werden, chronische Schmerzen im Bauch, Rücken und beim Liebesakt verursachen;
innerliche Abszeße können entstehen, bis hin zur Unfruchtbarkeit.
Ekzem, Kontaktekzem
Ekzeme
sind Entzündungen der Haut , hervorgerufen
durch Allergien oder durch giftige
Stoffe. Man spricht auch von sogenannten Kontaktekzemen. Diese Art der
Entzündungen können entweder akut auftreten oder chronisch vorhanden sein.
Handelt es sich um eine Entzündung, welcher eine Allergie
zu Grunde liegt, löst der Kontakt (wiederholt oder auch nur einmaliger
Kontakt) mit den Stoffen, gegen welche man allergisch ist, das Ekzem aus (zum
Beispiel Nickelallergie, Duftstoffallergie). Kommt man dagegen mit giftigen
Stoffen in Kontakt, lösen diese das Ekzem aus (zum Beispiel Zement, Säuren,
Laugen). Die Haut zeigt im akuten Stadium des Ekzem alle Anzeichen einer
Entzündung: Rötung, Schwellung,
Bildung nässender Bläschen und Blasen. Sofern große Flächen der Haut von der
Entzündung betroffen sind, ist unbedingt Behandlung durch einen Arzt
erforderlich. Es ist unerlässlich festzustellen, ob Sie Opfer einer Allergie
sind oder ob giftige Stoffe die Entzündung ausgelöst haben, denn ansonsten
haben Sie selbst keine Chance, sich so zu verhalten, dass Sie eine derartige
Entzündung künftig verhindern können!
Furunkel
Ein
Furunkel wird des öfteren mit einem Abszeß verwechselt, da sie sich optisch
schwer von einander unterscheiden lassen. Beim Furunkel handelt es sich aber
immer um eine tiefsitzende Entzündung am Haarbalg, welche durch Eitererreger
verursacht wird. Im Mittelpunkt des Furunkel wandelt sich das Gewebe in Eiter um
und wird verflüssigt. Im Furunkel wird ein Eiterpropfen gebildet, welcher die
Haut durchbrechen kann, so dass das Furunkel rasch abheilt und sich eine Narbe
bildet. Furunkel sind stark gerötete, sehr schmerzhafte
(bei Druck) Knoten,
welche von der Größe einer Haselnuss bis zur Größe einer Zwetschge (Pflaume)
sein können. Grundsätzlich können Furunkel an jeder behaarten Körperstelle
auftreten, bevorzugen aber Gesicht, Nacken und Achselhöhlen. Furunkel
entstehen, wenn in die Kanäle der Haare Eitererreger eindringen, was meist
durch eine Schmierinfektion (= Infektion durch Hautkontakt) geschieht. Furunkel
in Selbsttherapie zu behandeln, ist nur ratsam, wenn es wirklich nur ein
Furunkel und zwar ein kleines Furunkel ist (= nicht größer als eine
Haselnuss), wenn das Furunkel nicht im Gesicht entstanden ist, wenn das Furunkel
nicht im Genitalbereich aufgetreten ist. Wenn ein Furunkel im Gesicht
entstanden ist, selbst wenn es ein kleines Furunkel ist, dürfen Sie es AUF
GAR KEINEN FALL aufdrücken. Mit dem Aufdrücken eines Furunkel im
Gesicht, insbesondere im Bereich der Nase oder den Lippen, laufen Sie Gefahr,
dass Keime über die Blutbahn in ihr Gehirn transportiert werden. Auch Furunkel
im Genitalbereich oder Furunkel, die ständig wachsen dürfen Sie AUF
GAR KEINEN FALL ohne ärztlichen Rat behandeln. Und gehen Sie bitte SOFORT
zum Arzt, falls Sie gleichzeitig zu dem Furunkel Fieber und Schüttelfrost
bekommen haben.
Hautentzündung
Der
Begriff Hautentzündung ist ein Überbegriff, unter welchem sowohl akute
Hautentzündungen, als auch entzündlich-degenerative Hauterkrankungen
zusammengefasst werden. Medizinisch gesehen sind deshalb auch Verbrennungen
der Haut Hautentzündungen, welche durch
Einwirkungen wie zum Beispiel, kochendes Wasser, Feuer oder Sonne
ausgelöst werden.
Hoden und Nebenhodenentzündung
Bei
der Hoden- und Nebenhodenentzündung handelt es sich um eine bakterielle
Entzündung des Hodens und/oder des Nebenhodens und des Samenstranges. Eine
Hoden- und Nebenhodenentzündung entsteht meist auf Grund einer verschleppten
Harnröhrenentzündung. Hoden- und Nebenhodenentzündung können aber auch mit
vielen anderen bakteriellen Infektionen
oder mit Infektionen, welche durch Viren
ausgelöst werden, entstehen, zum Beispiel bei Mumps. Meistens handelt es sich
um die Entzündung des Nebenhodens, denn der eigentliche Hoden allein entzündet
sich verhältnismäßig selten.
Das
erste Anzeichen für eine Hoden- und Nebenhodenentzündung ist die starke
Schwellung der Hoden. Das sonst weiche Gewebe des Hoden ist auf Grund der
Flüssigkeitsansammlung sehr angespannt und druckempfindlich. Die angespannte
Haut ist sehr rot und glänzt. Dies ist mit so starken Schmerzen verbunden, dass
der Betroffene gezwungen ist, das Bett zu hüten. Im Fortgeschrittenen Stadium
der Hoden- und Nebenhodenentzündung ist die Schwellung so stark, dass
Nebenhoden und Hoden auf Grund der starken Schwellung nicht mehr voneinander
abgegrenzt werden können. In den meisten Fällen von Hoden- und
Nebenhodenentzündung tritt Fieber und eine Harnwegsinfektion mit Ausfluss
auf. Bitte beachten Sie: Mit den vorstehend
geschilderten Symptomen müssen Sie sich UNBEDINGT
in ärztliche Behandlung begeben. Sie laufen ansonsten Gefahr, dauerhaft
unfruchtbar zu werden.
Karbunkel
Von
einem Karbunkel spricht man, wenn mehrere Furunkel nebeneinander liegen. Dabei
fühlt sich die Haut steinhart an und kann
von den Furunkeln gleichzeitig an mehreren Stellen wie bei einem Sieb
durchbrochen werden. Karbunkel bilden sich bevorzugt auf dem Rücken und im
Nacken, manchmal begleitet von Fieber und/oder mit gleichzeitigem Anschwellen
der Lymphknoten. Bitte beachten Sie: Bei einem Karbunkel gehen Sie bitte immer
zum Arzt und versuchen AUF GAR KEINEN FALL eine
Selbsttherapie!
Nagelbettentzündung
Wenn
Eitererreger in das Nagelbett eintreten, kann es zu dieser sehr schmerzhaften
Entzündung des Nagelbettes kommen. Die Erreger der Nagelbettentzündung können
eindringen, wenn das Nagelhäutchen nicht mehr dicht mit der Nagelplatte
abschließt, zum Beispiel durch Pilzbefall,
Schädigung auf Grund häufigen Kontaktes mit Wasser oder durch
"Eigenverstümmelung" bei der Maniküre. Bei leichten Fällen der
Nagelbettentzündung ist eine Selbsttherapie möglich. Hierbei ist wichtig, dass
Sie bitte darauf achten, dass kein Schmutz in das ohnehin entzündete Nagelbett
eindringt. Sofern die Nagelbettentzündung aber nicht abheilt, lässt sich
im Verlauf Eiter aus dem Nagelbett heraus drücken. Manchmal kommt es zu einer
Art Abszeß, welches vom Arzt geöffnet werden muss.
Nierenentzündung, Nierenbeckenentzündung
Die
Nierenentzündung und Nierenbeckenentzündung
wird in der Regel durch Bakterien verursacht, die über die Harnwege aufsteigen.
Frauen sind häufiger als Männer betroffen. Wenn Kinder Bakterien im Urin
haben, liegt bei einem großen Teil eine Nierenbeckenentzündung vor. Eine
Nierenentzündung und Nierenbeckenentzündung zeigt sich durch Beschwerden, die
sehr rasch auftreten: Körperliche Schwäche, Rückenschmerzen, hohes Fieber,
manchmal Koliken, Übelkeit und Erbrechen, Kreislaufproblemen
wie Pulsrasen, pochende Schmerzen
in der Nierengegend, häufig Schmerzen
beim Wasserlassen. Bitte beachten Sie: Bei
Anzeichen einer Nierenentzündung, Nierenbeckenentzündung müssen
Sie sofort einen Arzt kontaktieren.
Lungenentzündung
Die
Lungenentzündung ist eine akute fieberhafte Entzündung von größeren
Lungenbereichen. Eine Lungenentzündung kann durch Bakterien, Viren oder Pilze
ausgelöst werden. Klassische Symptome sind Husten,
Fieber, Auswurf und Schmerzen
im Brustbereich Die Entzündung lässt die Schleimhaut anschwellen, was
letztlich dazu führt, dass die Verbindungen zwischen den einzelnen Höhlen der
Atemwege verstopfen. In den Bereichen, welche so von der Belüftung
abgeschnitten sind, sammelt sich Schleim, der wiederum ein idealer Nährboden
für Krankheitserreger ist, die sich weiter ausbreiten. Bitte
beachten Sie: In den Industrieländern gilt die Lungenentzündung von
allen Infektionskrankheiten als diejenige, welche die häufigste Todesursache
darstellt. Lungenentzündung zählt zu den schwersten Erkrankungen der Atemwege,
die unbedingt von einem Arzt behandelt werden müssen.
Besonders gefährdet sind Kleinkinder oder alte Menschen, wenn noch weitere
Krankheiten hinzu kommen.
Tipp
Bei
Entzündungen auf der Haut, ganz egal welchen
Ursprung diese haben, gilt auf jeden Fall immer: Seien Sie besonders sorgfältig
bei der Wahl der Präparate zur Reinigung und Pflege Ihrer Haut.
Verzichten
Sie auf stark parfümierte Präparate. Es gibt spezielle Pflegeserien, welche
gerade für empfindliche und erkrankte Haut ausgelegt sind und scheuen Sie sich
nicht, gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt zu halten. Vor
allem aber: Tragen Sie bei allen Arbeiten, egal ob im privaten oder beruflichen
Bereich, Schutzhandschuhe, wenn Sie mit chemischen Stoffen wie zum Beispiel
Reinigungsmitteln, Säuren oder anderen Chemikalien hantieren müssen!
Bemerkung
Amethyst gilt als allgemein schmerzlindernder
Stein, entkrampfend und entspannend. In engem Zusammenhang mit der ihm
zugeordneten beruhigenden Wirkung soll er
Magenprobleme und auch Hautleiden,
wie zum Beispiel: Entzündungen,
allergische Reaktionen, Akne,
Flechten und Ausschläge
eindämmen helfen. Beim Kampf gegen Atemwegserkrankungen und –beschwerden,
Beklemmungen im Brustbereich, sogar Asthma, soll
Amethyst ebenfalls gute
Unterstützung leisten.
Amethyst kann in Hautkontakt getragen werden,
zum Beispiel als Anhänger, oder in Form eines Handschmeichlers oder
Massagesteins genutzt werden, oder aber auch in Trinkwasser eingelegt werden,
damit man so die positiven Stoffe aus dem
Amethyst aufnimmt und der
Amethyst auf diesem Wege seine Wirkung
entfalten kann.
Bernstein
gilt als Unterstützung bei Allergien, wie zum Beispiel
Heuschnupfen und als Hilfe zur Erleichterung des
Zahnens bei Kleinkindern. Die Wirkung des Bernstein
soll darüber hinaus allgemeine entzündungshemmende
Eigenschaften haben, sowohl bei äußerlichen Entzündungen (zum Beispiel Wunden), als
auch bei innerlichen Entzündungen (zum Beispiel Gelenke, Unterleib). Die Abheilung von
bestimmten Hauterkrankungen, wie z.B. Akne
soll ebenfalls
durch die Wirkung des Bernstein unterstützt werden,
ebenso die Entgiftung des Körpers. Bernstein
kann und soll auf der Haut getragen werden, damit er seine volle Wirkung
entfaltet
(Beispiel: Bernstein-Kinderkette für das Zahnen; wichtig: einzeln geknotete
Elemente und kindersichere Verschlüsse. Bewährt haben sich Drehverschlüsse,
möglichst aus Plastik und nicht aus Metall). Bei der Anwendung gegen Heuschnupfen hat sich verschiedentlich das vorbeugende Tragen
von Bernstein vor Beginn der
individuellen Haupt-Heuschnupfenzeit bewährt
(Tipp
Vermerk im Kalender
machen). Man sollte Bernstein grundsätzlich über längere Zeit
tragen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Dalmatinerstein
gilt als positive Unterstützung
gegen Entzündungen im allgemeinen und bei Problemen der Nervenbahnen.
Dalmatinerstein sollte zur körperlichen Unterstützung in
Hautkontakt getragen werden, damit die Wirkung voll zur Entfaltung kommt.
Heliotrop
gilt als Stein, dessen Wirkung die
Selbstheilungskräfte aktiviert, die Immunabwehr steigert und im Kampf gegen
Infektionskrankheiten und Entzündungen unterstützen soll.
Peridot
gilt als hilfreiche Unterstützung im
Kampf gegen Pilze, Schuppen,
Warzen und Akne.
Der Peridot soll
durch seine Wirkung außerdem die
Immunabwehr
stärken und eine Art „Bremswirkung“ bei der Verschlechterung von Sehschwächen
haben. Peridot soll auf der Haut getragen werden, so lange
erforderlich, gerne auch über längere Zeiträume hinweg, um seine optimale
Wirkung zu entfalten.
Tigerauge gilt
als Stein, der durch seine
Wirkung entzündungshemmend wirken soll (Gelenksentzündungen,
Entzündungen nach
Verletzungen, Entzündungen durch Allergien, usw.). Deshalb wird
Tigerauge auch
gerne als Unterstützung nach Operationen angewendet, um mit seiner Wirkung den Heilungsprozess zu
unterstützen. Um körperliche Unterstützung zu erlangen ist das Tragen von Tigerauge auf
der Haut erforderlich. Aber bitte nur so lange, bis der erwünschte Erfolg
eingetreten ist. Als kleine Faustregel kann davon ausgegangen werden, dass man
nach ca. 8 Tagen etwas mit dem Tragen des Tigerauge pausieren sollte, damit der Körper nicht
mit einem Gewöhnungseffekt reagiert, was in diesem Fall bedeuten könnte, dass
der Körper sich so sehr daran gewöhnt hat, dass die Wirkung des Tigerauge verloren gehen
könnte.
Bitte beachten Sie
Edelsteine
die in der Steinheilkunde verwendet
werden, dürfen niemals gefärbt, oder bestrahlt
oder rekonstruiert sein ! Hochwertige
Steine, die ausgezeichnet für die Verwendung in der Steintherapie
geeignet sind, finden Sie in unserem Shop.
Hinweis
Edelsteine sind kein
Ersatz für den Gang zum Fachmann (z.B. Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte
konsultieren Sie im Krankheitsfall den Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen
Unterstützung dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung
gerne zur Verfügung stellt, ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen umgangssprachlich als Heilsteine bezeichnet, weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich einen Teil des Lexikons eines Steines dar. Entsprechend stellen die Beschreibungen von Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß (HWG) dar.