Haut: behandeln, vorbeugen, heilen
Haut
Heilende Steine, Anwendung Heilsteinkunde
Amethyst,
Bronzit, Chrysopras, Grossular,
Tsavorit
Heilwirkung
Körperliche Unterstützung
Beschreibung
Die
Haut ist das Organ mit der größten Flächenausdehnung. Trotzdem ist sie aber
nur zwischen 1,5 und 4 Millimeter dick. Die dünste Haut hat das Augenlid,
am dicksten ist die Haut an den Fußsohlen. Man unterscheidet drei
Hautschichten: Die Oberhaut, die Lederhaut und die Unterhaut.
Zwischen
den einzelnen Hautschichten liegt jeweils ein Netz aus Blut-
und Lymphgefäßen und Nervenbahnen,
deren Ausläufer miteinander verbunden sind, so dass einerseits die Haut mit
wichtigen Nährstoffen versorgt wird und andererseits die Nervenbahnen
Sinneswahrnehmungen an das zentrale Nervensystem
leiten.
Die
Oberhaut (Fachausdruck: Epidermis) besteht aus mehreren Lagen uns ist das
Deckgewebe der Haut. Es enthält keine Blutgefäße
und keine Nervenfasern. Die Dicke der
Oberhaut hängt davon ab, wie stark der jeweilige Bereich des Körpers von
außen Belastungen ausgesetzt ist. Am Augenlid
ist sie lediglich 0,05 Millimeter dick, an den Fußsohlen allerdings bis zu 1,5
Millimeter. Beispiele für die Belastungen der Oberhaut, deren Wirkung sehr
leicht erkennbar ist: Durch schwere Arbeiten entstehen an den Händen Schwielen,
zu enge Schuhe verursachen an den Füßen ebenfalls Schwielen, Wind und Wetter
können zur Verdickung der Oberhaut führen. Man spricht von "Wind und
Wetter gegerbter" Haut.
Die
Lederhaut (Fachausdruck: Dermis) ernährt sozusagen die Oberhaut. Sie ist
eine Stützschicht aus Bindegewebe
welches die einzelnen Zellen stützt und verbindet. Dieses Gewebe wird
kollagenes Bindegewebe genannt. Die
Lederhaut ist zwischen 1 und 4 Millimeter dick, erhält ihre Geschmeidigkeit
durch Elastin- und Kollagenfasern und wird in sich ebenfalls in drei Schichten
unterschieden. Die innere dieser drei Schichten ist aus horizontal liegenden
Kollagenfasern gebildet, welche in das fetthaltige Gewebe der Unterhaut
eindringt. Die Lederhaut stellt also die Verbindung zum Fettgewebe der Unterhaut
her.
Die
Unterhaut (Fachausdruck: Subkutis) ist eine Gewebeschicht, welche aus
Bindegewebe und Fettzellen besteht. Je nach Geschlecht, Alter und Situation der Hormone
kann die Unterhaut unterschiedlich dick sein. Bei Frauen in der Schwangerschaft
oder in den Wechseljahren zum
Beispiel, handelt es sich um spezielle Situationen des Hormonhaushalts, welche
Einfluss auf die Unterhaut nehmen. Außerdem kommt es bei der dicke der
Unterhaut auf die Körperregion an, Erbanlagen spielen eine Rolle und auch die
Ernährung. Es wurden Werte von ein paar Millimetern bis zu einigen Zentimetern
gemessen - ein beachtlicher Unterschied! Der größte Teil der gesamten
Fettmenge, zwei Drittel, eines Menschen sind in der Unterhaut. Deshalb schützt
die Unterhaut vor Temperaturschwankungen, Erschütterungen und ist leider auch
sehr oft der "Ort im Körper" am dem die Gewichtsprobleme
"sitzen". Der Anteil des Fettgewebes wird im Laufe des
Alterungsprozesses weniger. Deshalb wird die Haut schlaffer und es entstehen
Falten, denn die Haut ist nicht mehr so gut "gepolstert". Außerdem
befinden sich in der Unterhaut größere Blutgefäße
und stärkere Nervenbahnen als in der
Lederhaut, die sich in die Lederhaut hinein verzweigen. In der Unterhaut
befinden sich die Schweißdrüsen, kleine Muskeln, die Haarmuskeln genannt
werden. Die Haarkanäle (Fachausdruck: Folikelkanäle) und die Kanäle für die
Schweißdrüsen gehen durch alle Hautschichten hindurch bis an die Oberfläche
der Haut.
Tipp
Bitte
beachten Sie immer, dass unsere Haut sozusagen die lebenswichtige Grenze
zwischen unserem Körper und der Außenwelt ist, als Kommunikationsstelle und
Schutz. Deshalb gilt es die Haut zu pflegen, zum Beispiel vor Austrocknung zu
schützen, in Haushalt und Beruf Schutzkleidung (Handschuhe,
Sicherheitskleidung, usw. ) zu tragen, um auch Verletzungen der Haut vorzubauen,
Hautschäden möglichst vorzubeugen (Beispiel: Sonnenbrand),
Erkrankungen der Haut auf jeden Fall zu behandeln. Es kommt immer auf Art und
Umfang des Problems mit der Haut, der Verletzung, Erkrankung, usw. an, so dass
es ratsam ist, die Selbsttherapie sorgfältig abzuwägen. Immerhin ist unsere
Haut ein extrem wichtiges Organ. Unsere Haut hat beim erwachsenen Menschen eine
Gesamtfläche von ca. 1,6 bis 2 Quadratmeter , was durchaus eine beachtliche
Größe darstellt! Die Natur ist vielfältig und stellt uns auch aus der Welt
der Edelsteine Begleiter zur Seite, die uns bei Problemen der Haut gute
Unterstützung bieten, beim Behandeln verschiedener Probleme eine gute Hilfe
sein können.
Bemerkung
Es
gibt leider sehr vielerlei Hautprobleme und Hauterkrankungen, welche uns
belasten, unsere Lebensqualität einschränken und unserer Gesundheit insgesamt
schaden.
Amethyst
gilt als allgemein schmerzlindernder Stein, entkrampfend und entspannend.
In engem Zusammenhang mit der ihm zugeordneten beruhigenden
Wirkung soll er Magenprobleme und auch
Hautleiden wie zum Beispiel: Entzündungen, allergische
Reaktionen, Akne, Flechten
und Ausschläge eindämmen helfen. Amethyst
kann in Hautkontakt getragen werden, um seine volle Wirkung zu entfalten, zum
Beispiel als Anhänger, oder in Form eines Handschmeichlers oder Massagesteins
genutzt werden oder aber auch in Trinkwasser eingelegt werden, damit man so die
positiven Stoffe aus dem Amethyst aufnehmen kann, ebenfalls um eine für sich
optimale Wirkung des Amethyst zu erzielen.
Bronzit gilt als Stein, dessen Wirkung positiv auf den Magnesiumhaushalt des Körpers
ist und somit unterstützend bei allen Problemen, die durch Magnesiummangel
hervorgerufen werden, wie zum Beispiel Verkrampfungen der
Muskeln, Konzentrationsschwächen,
Hautprobleme. Bronzit sollte in Hautkontakt getragen werden, um seine
positive Wirkung zu erfahren.
Chrysopras gilt
durch seine Wirkung als Unterstützung zur
Entgiftung und Hilfe zum Lindern des Juckreizes bei
Hautkrankheiten. Chrysopras kann
seine Wirkung ebenfalls nur durch Hautkontakt entfalten.
Grossular
und Tsavorit gelten durch ihre
Wirkung als gute Unterstützung im
Kampf gegen Abnutzungserscheinungen von Knochen und
Gelenken. Außerdem sollen Grossular
und Tsavorit eine Wirkung
haben, welche
dazu beiträgt ein positives Hautbild zu bewahren. Hautkontakt ist für Grossular
und Tsavorit ebenfalls
obligatorisch, um wirklich optimale Wirkung zu erzielen.
Bitte beachten Sie
Edelsteine
die in der Steinheilkunde verwendet
werden, dürfen niemals gefärbt, oder bestrahlt
oder rekonstruiert sein ! Hochwertige
Steine, die ausgezeichnet für die Verwendung in der Steintherapie
geeignet sind, finden Sie in unserem Shop.
Hinweis
Edelsteine sind kein
Ersatz für den Gang zum Fachmann (z.B. Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte
konsultieren Sie im Krankheitsfall den Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen
Unterstützung dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung
gerne zur Verfügung stellt, ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen umgangssprachlich als Heilsteine bezeichnet, weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich einen Teil des Lexikons eines Steines dar. Entsprechend stellen die Beschreibungen von Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß (HWG) dar.