Die Farbe des Peridot ist ein intensives, helles, saftiges Frühlingsgrün oder Olivgrün,
meist sehr gleichmäßig. Die echte Farbe des Peridot ist aber nur unter
neutralem Licht wirklich zu erkennen. Unter dem Licht von Neoröhren, oder
Energiesparlampen zeigt sich der Peridot oft in einer völlig anderen Farbe.
Der Name Peridot ist wahrscheinlich französischen Ursprungs
(Mittelalter), als weitere Bezeichnung für Chrysolith. Die eigentliche Bedeutung
ist nicht geklärt.
Als weitere Namen für den Peridot existieren, nahezu gleichwertig, genutzte Bezeichnungen
wie Olivin und Chrysolith. Darüber hinaus wird der Peridot gelegentlich auch
noch als Hawaiit, Hyalosiderit, Sideroklept, Talasskit oder Tallaskit bezeichnet.
Es sind vielerlei Peridot Verwechslungsmöglichkeiten gegeben mit
allerlei hellgrünen Mineralien und Edelsteinen, wie z. B. grüner
Bereits ca. 1.500 vor Chr. Wurde Peridot am Roten Meer
gefunden. Durch die Kreuzfahrer gelangte der Peridot dann später in den europäischen
Raum. Im Mittelalter galt er als Stein gegen Böses und wurde häufig in
kirchliche Schmustücke und Raumschmuck eingearbeitet. Die alten Römer trugen
den Peridot als Schutz vor Dämonen am linken Arm.
Wie außerordentlich wichtig Edelsteine bei bestimmten Riten
schon in frühester Zeit waren, wird oft durch die Bibel bestätigt. Im Buch
Exodus taucht der Peridot bzw. Chrysolith neben vielen anderen Edelsteinen in
der Beschreibung des Brustschildes des hohen Priesters auf. Die Edelsteine
dieses Brustschildes galten als Symbol für die 12 Stämme Israels.
In der Astrologie spielt der
Peridot
eine mittlere Rolle.
Peridot
und Astrologie sind aber seit Jahrtausende eng miteinander verbunden.
Fische (20.02. –
20.03.) und Schütze (23.11. – 21.12.) zugeordnet. Die Zuordnung
von Edelsteinen zu Tierkreiszeichen in Horoskopen sorgt immer wieder für
Verwirrung, da so mancher Edelstein in dem einen Horoskop einem bestimmten
Sternzeichen zugeordnet wird, in einem anderen Horoskop aber nicht zum
entsprechendem Tierkreiszeichen zugeordnet ist. Das hat einen einfachen Grund.
Die Zuordnung einzelner Edelsteine zu Sternbildern ist eine sehr alte Lehre und
damals (vor Jahrtausenden) verfügte die Menschheit noch nicht über die
heutigen Handelsmöglichkeiten. Was bedeutete, dass Regional unterschiedliche
Zuordnungen zu den Sternbildern erfolgte. Die Menschen konnten einfach nur die
in ihrer Region zur Verfügung stehenden Steine den Sternbildern, Sternzeichen
zuordnen.
Peridot wird keinem Planeten als Planetenstein zugeordnet. Die Zuordnung von Steinen zu bestimmten Planeten und
Sternbildern hat seinen Ursprung im Indischen Horoskop das schon früh versuchte
Edelsteinen bestimmten Planeten und Sternbildern zuzuordnen. Planetensteine
finden aber auch immer öfters Zugang zu westlichen Horoskopen. Wobei der
Ursprung der "eingepflegten" Planetensteine praktisch immer in der
Jyotish (indisches Horoskop) stammt. Die Deutung der Planetensteine ist
einerseits Jahrtausende alt und doch in der westlichen Welt noch sehr wenig
verbreitet. Entsprechend schwer ist es auch seriöse Quellen zu finden.
Peridot wird dem Monat August als Geburtsstein oder
auch Monatsstein zugeordnet. Der Peridot soll denen, die im August
geboren sind, einen scharfen Verstand und klaren Blick geben. Darüber hinaus soll der
Peridot den August Geborenen ein allgemeines Lebensglück verleihen. Man beachte: Der Geburtsstein so wie auch der
Monatsstein ist nicht identisch mit der Zuordnung zu den Tierkreiszeichen.
Monatsstein und Geburtsstein werden dem Geburtsmonat zugeordnet.
6. Verwendung, Anwendung und Bedeutung in der Steinheilkunde*
Heilstein, Steinkunde, Heilsteinkunde
In der Steinkunde
werden sehr oft die sogenannten Peridot Heilsteine
angewendet. Prinzipiell ist es egal welche Form der Heilstein
dabei hat. Es ist egal ob es sich um das rohe Peridot Mineral
handelt, oder um einen Peridot Trommelstein.
Entscheidend ist der Hautkontakt und das angenehme Gefühl. Da ein rohes Peridot Mineral
meist scharfe Bruchkanten aufweist ist es nur bedingt für die Steinkunde
und in der Steinheilkunde zu verwenden.
Bei den meisten Anwendungen als Heilstein ist
der Peridot Trommelstein ideal, da der Peridot Trommelstein
eine angenehme Oberfläche besitzt. Der nächste große Vorteil des Peridot Trommelsteines
als Heilstein ist sein Preis. Da der Peridot Trommelstein,
bei der Herstellung, nur sehr wenig personellen Aufwand erfordert ist er in der Steinkunde
der ideale Heilstein.
Wirkung und Anwendung auf seelisch, geistige, mentale Ebene
Peridot soll eine Wirkung gegen
negatives Denken
besitzen und
schlechte
Gefühle vertreiben. Es heißt, er aktiviere die
Aufnahmebereitschaft für
Neues und
offen für Neues. Bei
der Anwendung sollte man versuchen sich in den Peridot gedanklich zu vertiefen
und sich auf die natürlichen Heilungsrisse des Peridot konzentrieren.
Meditation
Trotz der vielen guten Eigenschaften wird der Peridot in der
Meditation nur selten genutzt, obwohl er ein geradezu idealer Partner bei der
Meditation wäre. Dass er nur wenig in der Meditation angewendet wird liegt
hauptsächlich an seinem Preis. Echter Peridot ist wirklich nicht billig und mit
gefälschten Peridot ist niemanden geholfen.
Steinkreis
In Steinkreisen findet der Peridot nur sehr wenig Verwendung.
Der hohe Preis dürfte auch hier der
Grund sein, warum Peridot kaum in Steinkreisen verwendet wird.
Wirkung und Anwendung zur körperlichen Unterstützung
Insbesondere gilt die Wirkung des Peridot als hilfreiche Unterstützung im
Kampf gegen
Pilze,
Schuppen,
Warzen und
Akne.
Der Peridot soll
durch seine Wirkung außerdem die
Immunabwehr
stärken und eine Art „Bremswirkung“ bei der Verschlechterung von
Sehschwächen
haben. Bei der Anwendung sollte der Peridot auf die Problemstellen aufgelegt
werden. Besonders bei der
Immunabwehr
ist eine Langzeitwirkung anzustreben. Dabei ist es notwendig die Anwendung
regelmäßig (in gleichen Zeitabständen) zu wiederholen. Die Wirkung des Peridot
ist dabei noch zu steigern, wenn die Anwendung immer zu einer gleichen Tageszeit
durchgeführt wird. Dadurch kann man auch die Langzeitwirkung verstärken.
Bei der Anwendung zu beachten
Peridot soll auf der Haut getragen werden, so lange
erforderlich, gerne auch über längere Zeiträume hinweg, um seine optimale
Wirkung zu entfalten. Bei Menschen mit sehr ausgeprägter Nickelallergie, kann
es zu Hautirritationen mit Peridot kommen. Dieser Personenkreis sollte lieber
auf das tragen von Peridot verzichten. Das gilt natürlich nicht bei der
mentalen Unterstützung des Peridot, da hier ja kein Körperkontakt notwendig
ist.
Edelsteinwasser, Essenz, Elixier
Peridotwasser ist nicht zu empfehlen. Edelsteinwasser,
Essenz, Elixier aus Peridot findet in der Steinheilkunde praktisch keine Verwendung.
Bitte beachten Sie
Peridot sollte ab und zu gereinigt werden. Auf Peridot, der auf der Haut getragen
wird, setzen sich unweigerlich Hautfett,
Schmutzpartikelchen, Reste von Cremes und ähnliches ab. Es empfiehlt sich
deshalb hin und wieder eine Reinigung mit handwarmem Wasser (bitte ohne Zusätze
wie Seife oder andere Reinigungsmittel). Sollte man kalkfreies Wasser, wie ganz
sauberes Regenwasser zur Verfügung haben, empfiehlt sich die Reinigung hiermit,
damit keine Kalkablagerung erfolgt. Peridot sollte nach der Reinigung
getrocknet werden (Wasserflecken). Ein trockenes Tuch ist dabei der optimale
Helfer. Keinesfalls darf der Peridot nach der Reinigung geföhnt werden.
Auf grund der hohen Temperatur kann der Stein an den natürlichen Heilungsrissen
reißen. In seltenen Fällen sogar
direkt platzen (Verletzungsgefahr).
Aus der Überlieferung heraus, traditionell, sollte man
seinen Peridot auch ab und zu ein kleines Sonnenbad (nicht mittags, sondern
morgens oder abends) gönnen, damit der Peridot sich „ausruhen“ bzw. wieder mit
Energie aufladen kann, um Ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben.
Arzt, Heilpraktiker
Edelsteine sind kein Ersatz für den Gang zum Fachmann
(z.B.
Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte konsultieren Sie im Krankheitsfall den
Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen
Unterstützung dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung gerne zur Verfügung
stellt, ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen umgangssprachlich als Heilsteine bezeichnet, weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich einen Teil des Lexikons eines Steines dar. Entsprechend stellen die Beschreibungen von Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß (HWG) dar.
7. Mythen, Sagen, Magie, Rieten, Zauberei, Okkultismus
8. Weitere Verwendung
Peridot ist ein sehr beliebter Schmuckstein, wobei größere
geschliffene Peridot in guter Qualität durchaus etwas Besonderes, Seltenes
darstellen. Er zählt zu den sehr beliebten Heilsteinen.
9. Darüber hinaus interessant
Als druckempfindlicher Edelstein muss der Fachmann beim
Fassen auf jeden Fall darauf achten, dass Zargen nicht zu stramm sitzen dürfen.
Dauerhafte Sonneneinstrahlung kann der Farbe des Peridot schaden (ausbleichen).
Verschiedentlich findet man in der
Steinheilkunde Hinweise darauf, dass Peridot
nach wie vor als zermahlenes Pulver zum Einsatz kommt.
Helfen Sie uns und anderen Edelsteinfreunden
Empfehlen Sie uns in ihrem Lieblingsforum in ihrer Community,
oder auf anderen Seiten im Internet. Einfach
http://www.karrer-edelsteine.de
schreiben (verlinken), damit uns noch mehr Edelsteinfreunde finden.
Sie betreiben eine eigene Homepage? Dann setzen Sie doch einen Link zu Karrer Edelsteine und zeigen Sie ihren Besuchern den Weg zu uns.
Vielen Dank für ihre Mühe.
Ihr Karrer Edelsteine Team.
Was möchten Sie jetzt tun?
Roman Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse. Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht. Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Jetzt reinlesen. Oder das gratis Hörbuch anhören. Das Hörbuch ist original, ungekürzt und
kostenlos.
Zum
Hörbuch --->. Oder als günstiges
Ebook.