Die Farbe und das Aussehen des Spargelstein sind vielfältig. Die vorwiegende
Farbe des Spargelstein ist grünlich, oder
bläulich, aber auch gemischt mit
gelblichen und graublauen oder grauen Bereichen. Es existiert aber auch Spargelstein
mit farblosem Aussehen. Da sowohl durchsichtiger als auch undurchsichtiger Spargelstein
existiert, sind sein Aussehen und sein optisches Erscheinungsbild sehr
unterschiedlich. In der Optik zeigt Spargelstein meist ein Glänzen wie Glas
oder Fett. Sein Aussehen in der Optik ist abhängig von der Form, ob es
sich zum Beispiel um
Es gibt einige Fundorte von Spargelstein mit unterschiedlich
großen Vorkommen. Abbau von Spargelstein erfolgt hauptsächlich in:
.
.
Obwohl Spargelstein Vorkommen an verschiedenen Fundorten existieren, ist der Abbau der
Vorkommen nicht an jedem Fundort sinnvoll bzw. von wirtschaftlicher Bedeutung.
Entscheidend für den Abbau der Vorkommen an den verschiedenen Fundorten sind
unter anderem Faktoren wie Qualität und Größe der Vorkommen, aber auch Lage
der Fundorte und die Umweltbedingungen der Vorkommen.
.
Für Spargelstein existieren einige andere Namen, Synonyme und
Handelsnamen. Andere Namen für den Spargelstein sind: Augustit, Davisonit, Dennisonit, Epiphosphorit, Estramadurit, Eupyrchroit, Flußhaloid, Kietyoit, Kyetyöit, Morochit, Pyroguanit,
Spodiosit, Phosphorit, Moroxit, Staffelit. Es ist davon auszugehen, dass einige der anderen Namen, Synonyme und
Handelsnamen für Spargelstein entweder auf Grund seiner Farbenvielfalt oder der Form
seiner Kristalle als
entstanden sind.
Die anderen Namen, Synonyme und Handelsnamen sind unterschiedlich im Gebrauch
und zum Teil veraltet, aber nach wie vor existent und die Kenntnis darüber für
die richtige Zuordnung zum Beispiel für die Steinkunde
oder der
von Spargelstein bekannt. Im Gegensatz dazu wird Spargelstein aber immer wieder benutzt, um
andere Mineralien und Edelsteine zu
Die Möglichkeit der Verwechslung beim Spargelstein sind
vielfältig. Es kommt zu Verwechslungen von Spargelstein mit verschiedenen
Beryllen,
verwechselt. Die Bestimmung von Spargelstein ist zum Beispiel über die
unterschiedliche Härte der Mineralien und Edelsteine möglich, im Vergleich zur
Härte des Spargelstein.
In der Astrologie ist der Spargelstein eine Randerscheinung. Spargelstein
und Astrologie
werden nur selten und dann auch nur Regional mit einander Verbunden. In manchen
Horoskopen wird der Spargelstein jedoch erwähnt.
ist
selten. Gelegentlich gilt der Spargelstein als Partner der Zwillinge (21.05. – 21.06.) und
Jungfrauen (24.08. – 23.09.) Die Zuordnung von Edelsteinen zu Tierkreiszeichen
in Horoskopen sorgt immer wieder für Verwirrung, da so mancher Edelstein in dem
einen Horoskop einem bestimmten Sternzeichen zugeordnet wird, in einem anderen
Horoskop aber nicht zum entsprechendem Tierkreiszeichen zugeordnet ist. Das hat
einen einfachen Grund. Die Zuordnung einzelner Edelsteine zu Sternbildern ist
eine sehr alte Lehre und damals (vor Jahrtausenden) verfügte die Menschheit
noch nicht über die heutigen Handelsmöglichkeiten. Was bedeutete, dass
Regional unterschiedliche Zuordnungen zu den Sternbildern erfolgte. Die Menschen
konnten einfach nur die in ihrer Region zur Verfügung stehenden Steine den
Sternbildern, Sternzeichen zuordnen.
Spargelstein wird als Planetenstein praktisch nicht erwähnt und
nur selten einem Planeten zugeordnet. Die Zuordnung von Steinen zu bestimmten
Planeten und Sternbildern hat seinen Ursprung im Indischen Horoskop das schon früh
versuchte Edelsteinen bestimmten Planeten und Sternbildern zuzuordnen.
Planetensteine finden aber auch immer öfters Zugang zu westlichen Horoskopen.
Wobei der Ursprung der "eingepflegten" Planetensteine praktisch immer
in der Jyotish (indisches Horoskop) stammt. Die Deutung der Planetensteine ist
einerseits Jahrtausende alt und doch in der westlichen Welt noch sehr wenig
verbreitet. Entsprechend schwer ist es auch seriöse Quellen zu finden.
Spargelstein wird keinem Monat als Geburtsstein oder auch
Monatsstein zugeordnet. Man beachte: Der Geburtsstein so wie auch der
Monatsstein ist nicht identisch mit der Zuordnung zu den Tierkreiszeichen.
Monatsstein und Geburtsstein werden dem Geburtsmonat zugeordnet.
6. Verwendung, Anwendung und Bedeutung in der Steinheilkunde*
Heilstein, Steinkunde, Heilsteinkunde
In der Steinkunde
werden sehr oft die sogenannten Spargelstein Heilsteine
angewendet. Prinzipiell ist es egal welche Form der Spargelstein Heilstein
dabei hat. Es ist egal ob es sich um das rohe Spargelstein Mineral
handelt, oder um einen Spargelstein Trommelstein.
Entscheidend ist der Hautkontakt und das angenehme Gefühl. Da ein rohes Spargelstein
Mineral
meist scharfe Bruchkanten aufweist ist es nur bedingt für die Steinkunde
und in der Steinheilkunde zu verwenden.
Bei den meisten Anwendungen als Heilstein ist
der Spargelstein Trommelstein ideal, da der
Spargelstein Trommelstein
eine angenehme Oberfläche besitzt. Der nächste große Vorteil des Spargelstein
Trommelsteines
als Heilstein ist sein Preis. Da der Spargelstein
Trommelstein,
bei der Herstellung, nur sehr wenig personellen Aufwand erfordert ist er in der Steinkunde
der ideale Heilstein.
Wirkung und Anwendung auf seelisch, geistige, mentale Ebene
Die Wirkung des Spargelstein soll sozusagen „auf Umwegen“ das
Selbstbewusstsein
stärken. Dem Introvertierten soll der die Wirkung des Spargelstein helfen, sich mehr zu öffnen. Dem Inaktiven
und Unentschlossenen soll die Wirkung des Spargelstein einen sanften Schups zur Aktivierung bzw. zur
Bereitschaft
Entscheidungen zu treffen,
geben.
Bei der Anwendung sollte, um eine optimale Wirkung zu erzielen, Sichtkontakt zum
Spargelstein gepflegt werden.
Meditation
In der Meditation ist der Spargelstein nur selten zu finden.
Wobei es eigentlich keinen wirklichen Grund dafür gibt. Gerade die Wirkung des Spargelstein
könnte
ein guter Helfer für Einsteiger bei der Meditation sein und auch die Preise
für Spargelstein halten sich noch in Grenzen.
Steinkreis
In Steinkreisen findet der Spargelstein ebenso nur selten
Verwendung, obwohl Spargelstein auf Grund seiner Wirkung eigentlich gut dafür
geeignet wäre. Der Grund hierfür dürfte sein, dass Steine und Mineralien für den Steinkreis
schon relativ groß sein sollten und in dieser Größe der Spargelstein dann
erhebliche Kosten verursacht.
Wirkung und Anwendung zur körperlichen Unterstützung
Insbesondere gilt in der Steinheilkunde der Spargelstein als Stein,
dessen Wirkung Beschwerden der
Wirbelsäule und
Gelenke lindern soll, besonders bei Abnutzungserscheinungen,
Arthrose,
Osteoporose und
dergleichen soll er eine positive Wirkung auf den Heilungsprozess haben.
Behandlungen mit Spargelstein zur vorbeugenden Wirkung sind ebenfalls als positiv zu
erachten.
Bei der Anwendung zu beachten
Um bei der Anwendung die Wirkung des Spargelstein zu erhalten, ist
Hautkontakt, das Tragen am Körper erforderlich. Zu einer guten Behandlung gegen Schmerzen hat sich verschiedentlich bewährt, zum
Beispiel Spargelstein zur Anwendung als sanfte Massage auf einem schmerzenden Knie
einzusetzen oder die Methode der Anwendung des Auflegens von Spargelstein über
längeren Zeitraum bei Bequemer Körperhaltung und den Spargelstein zum Beispiel mit
einem weichen Tuch direkt auf der schmerzenden Stelle zu fixieren. Die mentale
Wirkung des Spargelstein kann durch Sichtkontakt erheblich gesteigert werden. Das sollte bei der
Anwendung des Spargelstein unbedingt beachtet werden.
Edelsteinwasser, Essenz, Elixier
Spargelstein eignet sich nur sehr bedingt zum ansetzen in Wasser.
Edelsteinwasser aus Spargelstein sollte nur in direkter Zusammenarbeit mit einem
geschulten Spezialisten verwendet werden. Spargelsteinwasser,
Essenz wird am
besten mit einigen Trommelsteinen (2 - 3 cm groß) in einem Liter Wasser, in
einem Glaskrug über Nacht angesetzt. Theoretisch eignen sich auch
Porzellankrüge zum herstellen von Spargelsteinwasser, aber nachdem man nie absolut
sicher sein kann, dass sich keine Farbanteile lösen (nicht alle Farben werden
vor dem Brennen aufgebracht), ist man mit einem Glaskrug auf der sicheren Seite.
Je kalkfreier das verwendete Wasser ist je, besser gelingt das Edelsteinwasser,
Essenz, Elixier.
Anmerkung der Redaktion: Wir raten
grundsätzlich von dem einlegen von Spargelstein in Wasser ab. Siehe hierzu auch Chemie
Expertenwissen Spargelstein.
Auf eines sollte man aber
unbedingt achten: Der
verwendete Spargelstein muss von bester Qualität und garantiert nicht
gefärbt
oder
rekonstruiert sein. Die Folgen können
katastrophal sein. Leider muss man auch darauf hinweisen, dass immer wieder Spargelsteintrommelsteine im Handel auftauchen, die nach dem Trommeln nicht
ausreichend gereinigt wurden. Auch dieses ist beim ansetzen von Edelsteinwasser
sehr gefährlich, da beim Trommeln die mannigfaltigsten Zutaten verwendet
werden, um z.B. die Arbeiten zu beschleunigen, oder dem Spargelstein eine
"schönere" Oberfläche zu geben.
Allgemein sollte man vor dem Kauf von Edelsteinen, zum
ansetzen von Steinwasser sich über einige
Händleraussagen
Gedanken machen. Immerhin
geht es hier um Ihre und nur um Ihre Gesundheit und
nicht um den Umsatz eines Unternehmens.
Bitte beachten Sie
Spargelstein sollte ab und zu gereinigt werden. Auf Spargelstein, der auf der Haut getragen
wird, setzen sich unweigerlich Hautfett,
Schmutzpartikelchen, Reste von Cremes und ähnliches ab. Es empfiehlt sich
deshalb hin und wieder eine Reinigung mit handwarmem Wasser (bitte ohne Zusätze
wie Seife oder andere Reinigungsmittel). Sollte man kalkfreies Wasser, wie ganz
sauberes Regenwasser zur Verfügung haben, empfiehlt sich die Reinigung hiermit,
damit keine Kalkablagerung erfolgt.
Aus der Überlieferung heraus, traditionell, sollte man
seinen Spargelstein auch ab und zu ein kleines Sonnenbad (nicht mittags, sondern
morgens oder abends) gönnen, damit der Spargelstein sich „ausruhen“ bzw. wieder mit
Energie aufladen kann, um Ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben.
Speziell der Spargelstein ist jedoch nur mit
äußerster Vorsicht
der Sonne auszusetzen. Die Farbe könnte sich nachteilig verändern. Ein mal im
Monat für kurze Zeit ist für den Spargelstein ausreichend.
Arzt, Heilpraktiker
Edelsteine sind kein Ersatz für den Gang zum Fachmann
(z.B.
Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte konsultieren Sie im Krankheitsfall den
Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen
Unterstützung dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung gerne zur Verfügung
stellt, ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen umgangssprachlich als Heilsteine bezeichnet, weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich einen Teil des Lexikons eines Steines dar. Entsprechend stellen die Beschreibungen von Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß (HWG) dar.
7. Mythen, Sagen, Magie, Rieten, Zauberei, Okkultismus
8. Weitere Verwendung
In der Industrie dient Spargelstein als Rohstoff für Düngemitteln
und in der Medizintechnik spielt eine bestimmte Variante des Spargelstein eine Rolle
bei der Herstellung von künstlichem Knochenersatz. Selten sind
Schmuckstücke mit
facettiert geschliffenem Spargelstein
gearbeitet. Großer Beliebtheit erfreut sich Spargelstein in Schmuckstücken,
wenn er mit dem schimmernden Effekt der sogenannten Katzenaugen dienen
kann. Diese Schmuckstücke sind wunderschön aber sehr
empfindsam, da Spargelstein aufgrund seiner geringen
Härte nur wenig als
geschliffener Stein verarbeitet wird. Diese Besonderheit des Spargelstein, ist
besonders beim Tragen als Ring zu beachten. Der Spargelstein nimmt jede härtere
Berührung übel. Schon das anschlagen an eine harte Tischkante kann den Spargelstein
nachhaltig schädigen. Meist sind deshalb Trommelsteine in Gebrauch.
9. Darüber hinaus interessant
Spargelstein will nicht so gerne intensiver Sonnenbestrahlung
ausgesetzt werden. Ebenso Schwarzlicht, wie in Diskotheken oftmals eingesetzt,
Heimsonne und Solarium können sich nachteilig auf seine Farbe auswirken. Die
Farbveränderung kann schleichend beginnen und
ist nicht mehr rückgängig zu
machen. Erwähnenswert erscheint darüber hinaus, dass Spargelstein in bestimmter
Form natürlicher Bestandteil des Knochengewebes ist. Eventuell ist genau darin
begründet, weshalb Spargelstein in der Steinheilkunde
bei der Behandlung von bestimmten Knochenleiden Anwendung findet.
Helfen Sie uns und anderen Edelsteinfreunden
Empfehlen Sie uns in ihrem Lieblingsforum in ihrer Community,
oder auf anderen Seiten im Internet. Einfach
http://www.karrer-edelsteine.de
schreiben (verlinken), damit uns noch mehr Edelsteinfreunde finden.
Sie betreiben eine eigene Homepage? Dann setzen Sie doch einen Link zu Karrer Edelsteine und zeigen Sie ihren Besuchern den Weg zu uns.
Vielen Dank für ihre Mühe.
Ihr Karrer Edelsteine Team.
Was möchten Sie jetzt tun?
Roman Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse. Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht. Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Jetzt reinlesen. Oder das gratis Hörbuch anhören. Das Hörbuch ist original, ungekürzt und
kostenlos.
Zum
Hörbuch --->. Oder als günstiges
Ebook.