Chalcedon, blau

1. Gemmologie
2. Name
3. Erkennen, Beurteilen, Schätzen
4. Geschichte, Historie
5. Astrologie
6. Steinheilkunde Anwendung
7. Mythen
8. Verwendung
9. Interessantes
1. Gemmologie
Chemische Zusammensetzung:
SiO
2 + H
2O
Härte, Mohshärte:
6,5 - 7
Dichte:
2,58 - 2,7
Transparenz: leicht durchsichtig
Spaltbarkeit:
nicht vorhanden
Mineralebene: Quarze
Kristallsystem: Trigonal
Weitere Informationen
Der Chalcedon kann
primär sowie sekundär gebildet werden.
Er bildet äußerst feine Kristalle.
Farbe, Aussehen, Optik
Die Farbe des Chalcedon in reiner Form ist ein helles bis fast weißes blau (pastell), oftmals mit heller
Bänderung. Lagern sich allerdings andere Mineralstoffe ein, erfolgt also eine
Verunreinigung des Chalcedon, verändert sich sein Aussehen und seine Optik,
denn es bilden sich andere Farben, wie zum Beispiel Braun-, Rot- oder
Grüntöne.
Fundort, Vorkommen, Abbau, Fundstellen
Es gibt verschiedene Fundorte von Chalcedon, mit
unterschiedlich großen Vorkommen. Der Abbau von Chalcedon erfolgt unter anderem
in:
Brasilien
(unter anderem grüner Chalcedon) ,
Türkei und
Namibia (nennenswerte Vorkommen von blauem
Chalcedon),
Indien und
Russland
(auch roter Chalcedon). Je nach Bodenbeschaffenheit der Vorkommen in den
verschiedenen Fundorten variieren beim Abbau die unterschiedlichen
Farbvariationen des Chalcedon. Der Abbau der verschiedenen Vorkommen von
Chalcedon ist nicht an jedem Fundort sinnvoll bzw. von wirtschaftlicher
Bedeutung.
2. Name
Namensbedeutung, Namensherkunft
Die Namensbedeutung des Chalcedon ist wahrscheinlich auf die antike Bezeichnung der
Stadt Karthago = Karchedon zurückzuführen. Unabhängig davon existiert eine
Überlieferung, die einen Rückschluss der Namensherkunft auf die griechische
Offenbarung des Johannes zulässt. Johannes schreibt dort, der dritte Stein der
Stadtmauer des himmlischen Jerusalem sei ein Chalcedon (altgriechische
Lautschrift chalkedon). Dabei ist nicht klar, welche Mineralien Johannes in der
Offenbarung tatsächlich gemeint hat.
Andere Namen, Synonyme, Handelsnamen
Chalcedon an sich ist eine Bezeichnung, die als Überbegriff
gewertet werden darf. Zur Familie der Chalcedone zählen unter anderem
Chrysopras,
Heliotrop,
Sardonyx,
Moosachat und
Carneol. Speziell der blaue
Chalcedon gilt als Stein der Redner und wird im Volksmund auch so bezeichnet.
Der Name Chalcedon hat sich historisch sehr schleppend
etabliert (13. bis 18. Jahrhundert). Deshalb finden sich etliche Synonyme und
Handelsnamen, die zum Teil immer noch in Gebrauch sind. Es ist davon auszugehen,
dass der Begriff Chalcedon in Mineralienkreisen als schwer zu merken galt oder
als Name für Mineralien zu ungewöhnlich erschien. Andere Namen für den Chalcedon sind: Beekit, Blauer Laceachat, Blauer Mondstein, Blue
Lace, Chalzedon, Jasponyx, Jenzschit, Katzedonier, Lutecin, Pseudoquarzin, Rednerstein,
Staarstein. Bei dem Synonym Blauer Mondstein zum Beispiel handelt es sich um
einen Handelsnamen, der immer wieder Grund zu Verwirrung gibt.
3. Bestimmung, Fälschung, Verwechslung
Fälschung, Betrug
Der Chalcedon wird leider sehr oft gefälscht.
Gefälschte Steine durch
Brennen
(vor allem für intensives Rot und Grün) und
Färben anderer
Mineralien oder
Fälschungen aus Glas oder
aus anderen Quarzen sind an der Tagesordnung.
Bestimmung, Verwechslung
Speziell die Bestimmung des blauen Chalcedon ist an sich ein recht
eindeutig möglich, im Gegensatz zu einigen der anderen Mitglieder dieser Gruppe, die im
einzelnen separat aufgeführt werden.
4. Geschichte und Historie
Im persischen Raum gilt blauer Chalcedon als grundsätzlich
Glück bringender Stein. Als Symbol für Luft und Wasser hat der Chalcedon
seit der Antike
ebenfalls einen festen Stellenwert. In den christlichen Lehren findet sich zum
Teil die Zuordnung des blauen Chalcedon zur Mutter Maria, der Mutter des Sohnes
Gottes, Jesus. Der blaue Chalcedon gilt hierbei als Symbol der Ehrfurcht Marias
und ihrer Enthaltsamkeit. In der griechischen Offenbarung des Johannes
findet sich die Bezeichnung Chalcedon als dritter Stein in der Stadtmauer des
himmlischen Jerusalem.
5. Astrologie
In der Astrologie spielt der Chalcedon nur eine geringe Rolle.
Chalcedon und Astrologie haben so gut wie keine Tradition, wenn man von der
Zuordnung zu den Tierkreiszeichen einmal absieht.
Sternzeichen, Horoskop, Tierkreiszeichen
Chalcedon wird verschiedentlich dem
Sternzeichen Zwilling (21.05. –
21.06.) und Schütze (23.11. – 21.12.) zugeordnet. Die Zuordnung
von Edelsteinen zu Tierkreiszeichen in Horoskopen sorgt immer wieder für
Verwirrung, da so mancher Edelstein in dem einen Horoskop einem bestimmten
Sternzeichen zugeordnet wird, in einem anderen Horoskop aber nicht zum
entsprechendem Tierkreiszeichen zugeordnet ist. Das hat einen einfachen Grund.
Die Zuordnung einzelner Edelsteine zu Sternbildern ist eine sehr alte Lehre und
damals (vor Jahrtausenden) verfügte die Menschheit noch nicht über die
heutigen Handelsmöglichkeiten. Was bedeutete, dass Regional unterschiedliche
Zuordnungen zu den Sternbildern erfolgte. Die Menschen konnten einfach nur die
in ihrer Region zur Verfügung stehenden Steine den Sternbildern, Sternzeichen
zuordnen.
Planeten, Planetenstein
Chalcedon wird als Planetenstein keinem Planeten zugeordnet. Die Zuordnung von Steinen zu bestimmten Planeten und
Sternbildern hat seinen Ursprung im Indischen Horoskop das schon früh versuchte
Edelsteinen bestimmten Planeten und Sternbildern zuzuordnen. Planetensteine
finden aber auch immer öfters Zugang zu westlichen Horoskopen. Wobei der
Ursprung der "eingepflegten" Planetensteine praktisch immer in der
Jyotish (indisches Horoskop) stammt. Die Deutung der Planetensteine ist
einerseits Jahrtausende alt und doch in der westlichen Welt noch sehr wenig
verbreitet. Entsprechend schwer ist es auch seriöse Quellen zu finden.
Geburtsstein, Monatsstein
Chalcedon wird dem Monat Juni als Geburtsstein oder
auch Monatsstein zugeordnet. Der Chalcedon soll, denen die im Juni
geboren sind, Liebe, Glück und Freude verleihen. Ebenso soll der Chalcedon den Juni geborenen,
bei der Auswahl des richtigen Partners helfen. Man beachte: Der Geburtsstein so
wie auch der Monatsstein ist nicht identisch mit der Zuordnung zu den
Tierkreiszeichen. Monatsstein und Geburtsstein werden dem Geburtsmonat
zugeordnet.
6. Verwendung, Anwendung und Bedeutung in der Steinheilkunde*
Heilstein, Steinkunde, Heilsteinkunde
In der Steinkunde
werden sehr oft die sogenannten Chalcedon Heilsteine
angewendet. Prinzipiell ist es egal welche Form der Heilstein
dabei hat. Es ist egal ob es sich um das rohe Chalcedon Mineral
handelt, oder um einen Chalcedon Trommelstein.
Entscheidend ist der Hautkontakt und das angenehme Gefühl. Da ein rohes Chalcedon Mineral
meist scharfe Bruchkanten aufweist ist es nur bedingt für die Steinkunde
und in der Steinheilkunde zu verwenden.
Bei den meisten Anwendungen als Heilstein ist
der Chalcedon Trommelstein ideal, da der Chalcedon Trommelstein
eine angenehme Oberfläche besitzt. Der nächste große Vorteil des Chalcedon Trommelsteines
als Heilstein ist sein Preis. Da der Chalcedon Trommelstein,
bei der Herstellung, nur sehr wenig personellen Aufwand erfordert ist er in der Steinkunde
der ideale Heilstein.
Wirkung und Anwendung auf seelisch, geistige, mentale Ebene
Die Wirkung des Chalcedon soll
Hemmungen lösen helfen, die zum Beispiel aufgrund
innerer
Konflikte mit sich selbst entstehen und
selbstbewusstes Auftreten
fördern. Im weiteren Sinne könnte man also sagen, die Wirkung des Chalcedon
trägt dazu bei, sich selbst anzunehmen, sich selbst zu mögen (nur wer sich
selbst mag, wird auch von anderen geschätzt). Außerdem gilt die Wirkung des Chalcedon als positives Element für flüssigen
Redefluss bei Vorträgen
und Referaten (Schule und Arbeitsplatz. Es gilt, "den Faden nicht zu
verlieren" oder auch kleine Ungereimtheiten gekonnt im Griff zu haben,
durch unangenehme Fragen nicht aus dem Konzept zu kommen). Es heißt außerdem, dass die Wirkung des Chalcedon diplomatisches und
zielsicheres Argumentieren erleichtert und helfen soll,
Besonnenheit zu
bewahren, auch wenn man zum Beispiel zwischen zwei gegensätzlich gesinnten
Parteien vermitteln möchte. Bei aufsteigendem
Jähzorn hat
sich die Anwendung von Chalcedon ebenfalls bewehrt, so dass er zum einen bereits
im Keim erstickt werden kann, bzw. bei fortgeschrittenem Stadium hilft, wieder
"herunter zu fahren".
Meditation
In der Meditation ist der Chalcedon leider nur selten zu finden.
Einen eigentlichen Grund gibt es dafür nicht. Gerade der gut
strukturierte Chalcedon mit schöner Bänderung könnte ein guter Helfer bei der Meditation sein. Gerade
Einsteigern, in die Meditation, könnte der Chalcedon zur nötigen Ruhe
verhelfen. Die zum Teil geschwungenen Bänderungen wirken in der Betrachtung von
Haus aus beruhigend, so dass gerade bei Erstversuchen der Meditation durch das
Betrachten von Chalcedon der Weg zu inneren Entspannung gut geebnet werden
könnte.
Steinkreis
In Steinkreisen fand der Chalcedon, in der Vergangenheit, nur wenig
Verwendung. Aber gerade in letzter Zeit ist ein vermehrter Einsatz des Chalcedon
in Steinkreisen zu beobachten. Es scheint auch hier, dass sich Chalcedon durch
die beruhigende Ausstrahlung auch hier allmählich einen Stellenwert
erarbeitet.
Wirkung und Anwendung zur körperlichen Unterstützung
Insbesondere gilt blauer Chalcedon als positive
Unterstützung für den
Stoffwechsel bei
Diabetes und bei
Hals-/Rachenproblemen
jeglicher Art. Um eine gute Wirkung bei der Chalcedon Anwendung zu erzielen, ist
auf eine saubere und ausgeprägte Bänderung zu achten. Die Farbe des Chalcedon
dagegen ist nicht so entscheidend.
Bei der Anwendung zu beachten
Bei der Anwendung sollte der blauer Chalcedon über längere Zeit regelmäßig in
Hautkontakt getragen werden. In historischer Literatur wird hin und wieder
empfohlen, am blauen Chalcedon zu lecken. Entscheidet man sich für die
Variante, am Chalcedon zu lecken, ist natürlich die reine Qualität des
Chalcedon, das heißt er darf sicher nicht
gefärbt
oder
rekonstruiert sein, ganz besonders
wichtig, wobei das Lecken am Chalcedon eher eine Anwendungsart der Vergangenheit
ist.
Edelsteinwasser, Essenz, Elixier
Chalcedon eignet sich, nach den Lehren der Steinheilkunst,
bedingt zum ansetzen in Wasser.
Edelsteinwasser, Essenz aus Chalcedon besitzt eine enthemmende und auch anregende Wirkung und ist ideal mit
anderen Anwendungen in der Steinkunde zu kombinieren. Chalcedonwasser wird am
besten mit einigen Trommelsteinen (2 - 3 cm groß) in einem Liter Wasser, in
einem Glaskrug über Nacht angesetzt. Theoretisch eignen sich auch
Porzellankrüge zum herstellen von Chalcedonwasser, aber nachdem man nie absolut
sicher sein kann, dass sich keine Farbanteile lösen (nicht alle Farben werden
vor dem Brennen aufgebracht), ist man mit einem Glaskrug auf der sicheren Seite.
Je kalkfreier das verwendete Wasser ist je, besser gelingt das Edelsteinwasser,
Essenz, Elixier.
Auf eines sollte man aber
unbedingt achten: Der
verwendete Chalcedon muss von bester Qualität und garantiert nicht
gefärbt
oder
rekonstruiert sein. Die Folgen können
katastrophal sein. Leider muss man auch darauf hinweisen, dass immer wieder
Chalcedontrommelsteine im Handel auftauchen, die nach dem Trommeln nicht
ausreichend gereinigt wurden. Auch dieses ist beim ansetzen von Edelsteinwasser
sehr gefährlich, da beim Trommeln die mannigfaltigsten Zutaten verwendet
werden, um z.B. die Arbeiten zu beschleunigen, oder dem Chalcedon eine
"schönere" Oberfläche zu geben.
Allgemein sollte man vor dem Kauf von Edelsteinen, zum
ansetzen von Steinwasser sich über einige
Händleraussagen
Gedanken machen. Immerhin
geht es hier um Ihre und nur um Ihre Gesundheit und
nicht um den Umsatz eines Unternehmens.
Bitte beachten Sie
Chalcedon sollte ab und zu gereinigt werden. Auf Chalcedon, der auf der Haut getragen
wird, setzen sich unweigerlich Hautfett,
Schmutzpartikelchen, Reste von Cremes und ähnliches ab. Es empfiehlt sich
deshalb hin und wieder eine Reinigung mit handwarmem Wasser (bitte ohne Zusätze
wie Seife oder andere Reinigungsmittel). Sollte man kalkfreies Wasser, wie ganz
sauberes Regenwasser zur Verfügung haben, empfiehlt sich die Reinigung hiermit,
damit keine Kalkablagerung erfolgt.
Aus der Überlieferung heraus, traditionell, sollte man
seinen Chalcedon auch ab und zu ein kleines Sonnenbad (nicht mittags, sondern
morgens oder abends) gönnen, damit der Chalcedon sich „ausruhen“ bzw. wieder mit
Energie aufladen kann, um Ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben. Aber
wirklich nur sehr selten. Zu viel Sonne schadet der Farbe des Chalcedon, er wird
heller. Der organischen Wirkung stört das nicht, aber die schöne Optik geht
verloren. Wenn der Chalcedon dagegen zur Meditation verwendet werden soll,
schadet sogar das Ausbleichen. Also! Sonne sehr sparsam einsetzen.
Arzt, Heilpraktiker
Edelsteine sind kein Ersatz für den Gang zum Fachmann
(z.B.
Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte konsultieren Sie im Krankheitsfall den
Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen
Unterstützung dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung gerne zur Verfügung
stellt, ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen umgangssprachlich als Heilsteine bezeichnet, weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich einen Teil des Lexikons eines Steines dar. Entsprechend stellen die Beschreibungen von Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß (HWG) dar.
7. Mythen, Sagen, Magie, Rieten, Zauberei, Okkultismus
8. Weitere Verwendung
Neben dem klassischen Einsatz als Schmuckstein und sehr
beliebtem Heilstein werden aus blauem Chalcedon gerne Ringsteine und Gemmen geschnitten und
andere schöne Dekoartikel, wie z. B: Schalen und Blumenvasen, gefertigt.
Chalcedon wird seit langem verwendet, weshalb er auch in vielen antiken
Gegenständen und Schmuckstücken zu finden ist. Große Stücke wurden auch als
Baumaterial für Säulen verwendet oder für Tischplatten.
9. Darüber hinaus interessant
Durch seine gute Härte und die fehlende Spaltbarkeit ist
blauer Chalcedon ein recht stabiler Edelstein. Empfindlich ist er allerdings
was Chemikalien anbelangt hinsichtlich seiner Farbstabilität. Ringe mit blauem
Chalcedon sollte man demnach vor der Hausarbeit oder dem Hantieren mit z.B.
Reinigungsmitteln, besser ablegen. Intensive, dauerhafte Sonnenbestrahlung,
Schwarzlicht und Solarium könnten dazu führen, dass das schöne Blau langsam
verblasst und eine Art helles, nicht sehr ansehnliches, verwaschenes Grau übrig
bleibt (vorzustellen wie eine Maus, deren Fell „beim Baden“ regelrecht
ausgefärbt hätte).
Helfen Sie uns und anderen Edelsteinfreunden
Empfehlen Sie uns in ihrem Lieblingsforum in ihrer Community,
oder auf anderen Seiten im Internet. Einfach
http://www.karrer-edelsteine.de
schreiben (verlinken), damit uns noch mehr Edelsteinfreunde finden.
Sie betreiben eine eigene Homepage? Dann setzen Sie doch einen Link zu Karrer Edelsteine und zeigen Sie ihren Besuchern den Weg zu uns.
Vielen Dank für ihre Mühe.
Ihr Karrer Edelsteine Team.
Was möchten Sie jetzt tun?
Roman Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse. Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht. Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Jetzt reinlesen. Oder das gratis Hörbuch anhören. Das Hörbuch ist original, ungekürzt und
kostenlos.
Zum
Hörbuch --->. Oder als günstiges
Ebook.