Die Farbe des Azuritmalachit ist entweder tiefes, dunkles Blau (Azurblau) mit verschiedenem
Grün, eher dunklem Grün, oder auch teilweise verwaschenes Blau mit Grün.
Echter Azuritmalachit ist leider sehr selten. Daher wird der Azuritmalachit
oft nachgemacht. Zwar nicht als
Stein wird der Natur vom Menschen gerne „Arbeit abgenommen“.
Gerade der Sammler muss darauf achten, dass er echten Azuritmalachit erhält.
In der hellen, verwaschenen Farbgebung kann der Azuritmalachit
verwechselt werden. Verwechslungen
mit
sind
möglich. Ja sogar Verwechslungen mit
sind möglich. Was bei der dunklen
Farbgebung nicht der Fall ist.
eine eher zu
vernachlässigende Bedeutung. Die Zuordnung von Edelsteinen zu Tierkreiszeichen
in Horoskopen sorgt immer wieder für Verwirrung, da so mancher Edelstein in dem
einen Horoskop einem bestimmten Sternzeichen zugeordnet wird, in einem anderen
Horoskop aber nicht zum entsprechendem Tierkreiszeichen zugeordnet ist. Das hat
einen einfachen Grund. Die Zuordnung einzelner Edelsteine zu Sternbildern ist
eine sehr alte Lehre und damals (vor Jahrtausenden) verfügte die Menschheit
noch nicht über die heutigen Handelsmöglichkeiten. Was bedeutete, dass
Regional unterschiedliche Zuordnungen zu den Sternbildern erfolgte. Die Menschen
konnten einfach nur die in ihrer Region zur Verfügung stehenden Steine den
Sternbildern, Sternzeichen zuordnen.
Azuritmalachit, wird manchmal, auf Grund des Malachitanteils
als Planetenstein dem Mond zugeordnet. Wirklich seriös ist diese Praxis aber
nicht. Die Zuordnung von Steinen zu bestimmten Planeten und Sternbildern hat
seinen Ursprung im Indischen Horoskop das schon früh versuchte Edelsteinen
bestimmten Planeten und Sternbildern zuzuordnen. Planetensteine finden aber auch
immer öfters Zugang zu westlichen Horoskopen. Wobei der Ursprung der
"eingepflegten" Planetensteine praktisch immer in der Jyotish
(indisches Horoskop) stammt. Die Deutung der Planetensteine ist einerseits
Jahrtausende alt und doch in der westlichen Welt noch sehr wenig verbreitet.
Entsprechend schwer ist es auch seriöse Quellen zu finden.
Azuritmalachit wird keinem Monat als Geburtsstein oder
auch Monatsstein zugeordnet. Man beachte: Der Geburtsstein so wie auch der
Monatsstein ist nicht identisch mit der Zuordnung zu den Tierkreiszeichen.
Monatsstein und Geburtsstein werden dem Geburtsmonat zugeordnet.
6. Verwendung, Anwendung und Bedeutung in der Steinheilkunde*
Heilstein, Steinkunde, Heilsteinkunde
In der Steinkunde
werden sehr oft die sogenannten Azuritmalachit Heilsteine
angewendet. Prinzipiell ist es egal welche Form der Heilstein
dabei hat. Es ist egal ob es sich um das rohe Azuritmalachit Mineral
handelt, oder um einen Azuritmalachit Trommelstein.
Entscheidend ist der Hautkontakt und das angenehme Gefühl. Da ein rohes Azuritmalachit
Mineral
meist scharfe Bruchkanten aufweist ist es nur bedingt für die Steinkunde
und in der Steinheilkunde zu verwenden.
Bei den meisten Anwendungen als Heilstein ist
der Azuritmalachit Trommelstein ideal, da der
Azuritmalachit Trommelstein
eine angenehme Oberfläche besitzt. Der nächste große Vorteil des Azuritmalachit
Trommelsteines
als Heilstein ist sein Preis. Da der Azuritmalachit
Trommelstein,
bei der Herstellung, nur sehr wenig personellen Aufwand erfordert ist er in der Steinkunde
der ideale Heilstein.
Wirkung und Anwendung auf seelisch, geistige, mentale Ebene
Bei der Wirkung des Azuritmalachit gilt: Grundsätzlich kann man auf dieser Ebene zum Teil davon
ausgehen, die Wirkungsweisen von
Azurit und
Malachit werden potenziert durch den
Zusammenschluss der beiden Steine zum Azuritmalachit. Bemerkenswert ist, dass Azuritmalachit
darüber hinaus anscheinend sehr zur Festigung des Charakters beiträgt, wie die
Erfahrung gezeigt hat,
positives Denken aktiviert und damit dann auch zur
rascheren Überwindung von verschiednen Rückschlägen auf dem Weg zur
Verwirklichung
persönlicher Lebensziele führt.
Meditation
In der Meditation ist der Azuritmalachit nur selten zu
finden. Wobei es eigentlich keinen wirklichen Grund dafür gibt. Gerade der
beinahe "magische" Azuritmalachit könnte dem Anfänger ein guter Helfer bei der
Meditation sein.
Steinkreis
In Steinkreisen findet der Azuritmalachit ebenso nur wenig
Verwendung.
Wirkung und Anwendung zur körperlichen Unterstützung
Bei der Wirkung in körperlicher Hinsicht werden immer wieder von
kombinierten Erfahrungen berichtet, die ebenfalls in dem Zusammenschluss der
beiden Steine zum Azuritmalachit begründet liegen können.
Bei der Anwendung zu beachten
Das Tragen auf der Haut, für kurze Zeit, ist zu empfehlen, wobei
Azuritmalachit mit der Zeit seinen Glanz verliert. Die Wirkung des Azuritmalachit
wird dadurch nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil. Es ist sogar
davon auszugehen, dass nach längerer Anwendung die Wirkung des Azuritmalachit,
wenn er eine etwas mattere Oberfläche hat, sogar noch gesteigert wird. Das
liegt daran, dass der Körperschweiß des Menschen sehr viel Salz enthält und
jenes ist dafür verantwortlich, dass die Oberfläche des Azuritmalachit matter
/ rauer wird und das verbessert den Körperkontakt und steigert die Wirkung des Azuritmalachit.
Edelsteinwasser, Essenz, Elixier
Azuritmalachit hat
nichts in Wasser zu suchen, das
getrunken werden soll !
Azuritmalachit Staub ist
giftig !
Azuritmalachitstaub kann sogar tödlich sein! Er vergiftet
das Blut und verursacht dabei eine Blutkrankheit dessen Auswirkungen ähnlich
der Leukämie sind. Das Kupfer im Azurit ist dabei noch das "kleinste"
Gesundheitsrisiko
Azuritmalachit ist nur zur äußeren Anwendung und
keinesfalls
zur inneren Anwendung.
Das ist lebensgefährlich !
Anmerkung des Karrer Edelstein Teams:
Lieber Edelsteinfreund, auch wir
wissen, dass Azuritmalachit von manchen "Wunderheilern, Geschäftemachern,
oder einfach Unwissenden oder Unkundigen, zum einlegen in Wasser in
"kleinen" Dosen empfohlen wird. Von dieser, leider immer noch weit
verbreiteten Meinung wollen wir uns ausdrücklich distanzieren. Azuritmalachit gibt im Wasser seine Giftstoffe ab, und dabei ist es unserer Meinung nach, egal
ob "viel" oder "wenig". Dabei ist es egal ob man
"wenig" oder "viel" vergiftet wird. Vergiftung ist
Vergiftung und schädlich ist schädlich. Aus basta.
Wenn dann so mancher behauptet,
die Mengen seien so gering da könne nichts passieren, ist unsere Meinung: Wenn
der Azuritmalachit nur so kurz in Wasser eingelegt wird, dass wirklich nichts
passieren kann, dann kann man sich diese Art der Anwendung auch gleich
sparen.
Auch wir wissen, dass Gifte, oder
für den Körper schädliche Stoffe, oft in geringen Mengen eingesetzt werden um
den Körper zu "ermuntern" sich dagegen zu Wappnen. (z.B. bei
Impfungen oder gegen Allergien). Das hat auch absolut seine Berechtigung, nur
beim Azuritmalachit schwankt der Anteil gefährlicher Stoffe so stark, dass
niemand das richtige Verhältnis abschätzen kann und damit auch nicht die
Konzentration im Edelsteinwasser. Jedes Stück Azuritmalachit besitzt einen
anderen Anteil von Malachit und Azurit. Es ist einfach nicht möglich dieses
Verhältnis festzustellen und damit ist auch das Edelsteinwasser nicht seriös
abzuschätzen.
Erschwerend kommt beim Azuritmalachit
dazu, dass nur ein Bruchteil des Azuritmalachit echt ist. Der
aller größte Teil ist rekonstruiert. Was
bedeutet, dass hier auch noch jede Menge Kunstharz, Bindemittel, Farben und so
weiter verwendet werden, was die ganze Edelsteinwasser Sache noch
unabschätzbarer macht.
Daher bleiben wir bei
unserer Bast Aussage. Azuritmalachit hat nichts in Wasser zu suchen.
So wie jeder das Recht hat sich zu
vergiften, so nehmen wir uns das Recht davor zu warnen. Und wie wir aus zahlreichen
Kundenkontakten wissen, stehen wir glücklicherweise mit unserer Meinung nicht
alleine.
Wenn auch Sie lieber
Edelsteinfreund der Meinung sind, dass Azuritmalachit nichts in Wasser zu
suchen hat, das getrunken werden soll, dann helfen Sie ihren Freunden, Kollegen
und Bekannten und empfehlen Sie unser Edelstein Portal weiter, dass endlich
solches gefährliches Halbwissen richtig gestellt wird. Klicken
Sie hier.
Bitte beachten Sie
Azuritmalachit sollte ab und zu gereinigt werden. Auf Azuritmalachit, der auf der Haut getragen wird, setzen sich unweigerlich Hautfett,
Schmutzpartikelchen, Reste von Cremes und ähnliches ab. Es empfiehlt sich
deshalb hin und wieder eine Reinigung mit handwarmem Wasser (bitte ohne Zusätze
wie Seife oder andere Reinigungsmittel). Sollte man kalkfreies Wasser, wie ganz
sauberes Regenwasser zur Verfügung haben, empfiehlt sich die Reinigung hiermit,
damit keine Kalkablagerung erfolgt.
Achtung: Nach der Reinigung muss der Azuritmalachit
sehr sorgfältig getrocknet werden. Parfümierte Tücher sind dafür aber
ungeeignet. Ebenso gefährlich ist die Unsitte seinen Azuritmalachit zu
föhnen. Er kann zerspringen. Am einfachsten nimmt man ein trockenes Tuch, das
nicht mit Weichspüler behandelt wurde und tupft den Azuritmalachit ab. Das ist
die einfachste, beste und preiswerteste Möglichkeit, die Wirkung des Azuritmalachit
lange zu erhalten.
Aus der Überlieferung heraus, traditionell, sollte man
seinen Azuritmalachit auch ab und zu ein kleines Sonnenbad (nicht mittags, sondern
morgens oder abends) gönnen, damit der Azuritmalachit sich „ausruhen“ bzw. wieder mit
Energie aufladen kann, um Ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben.
Arzt, Heilpraktiker
Edelsteine sind kein Ersatz für den Gang zum Fachmann
(z.B.
Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte konsultieren Sie im Krankheitsfall den
Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen
Unterstützung dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung gerne zur Verfügung
stellt, ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen umgangssprachlich als Heilsteine bezeichnet, weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich einen Teil des Lexikons eines Steines dar. Entsprechend stellen die Beschreibungen von Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß (HWG) dar.
7. Mythen, Sagen, Magie, Rieten, Zauberei, Okkultismus
8. Weitere Verwendung
Besonders beliebt sind Donuts aus Azuritmalachit, wenn die
Abgrenzung Dunkelblau zu leuchtendem Grün besonders schön zu sehen ist. Meist
handelt es sich dabei allerdings um rekonstruierten Azuritmalachit. Echter Azuritmalachit
wäre in der Regel viel zu teuer. Echter Azuritmalachit könnte
einen Donat schnell im Preis auf das zwanzigfache erhöhen.
9. Darüber hinaus interessant
Über die Häufigkeit der Vorkommen von Azuritmalachit streiten sich die Gemüter:
Internationale Fachleute vertreten verschiedene Meinungen, ob reiner
Azurit
öfter vorkommt als Azuritmalachit – Andere Länder – andere Sitten und
unterschiedliche Meinungen ! Wirklich verlässliche Zahlen gibt es nicht.
Helfen Sie uns und anderen Edelsteinfreunden
Empfehlen Sie uns in ihrem Lieblingsforum in ihrer Community,
oder auf anderen Seiten im Internet. Einfach
http://www.karrer-edelsteine.de
schreiben (verlinken), damit uns noch mehr Edelsteinfreunde finden.
Sie betreiben eine eigene Homepage? Dann setzen Sie doch einen Link zu Karrer Edelsteine und zeigen Sie ihren Besuchern den Weg zu uns.
Vielen Dank für ihre Mühe.
Ihr Karrer Edelsteine Team.
Was möchten Sie jetzt tun?
Roman Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse. Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht. Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Jetzt reinlesen. Oder das gratis Hörbuch anhören. Das Hörbuch ist original, ungekürzt und
kostenlos.
Zum
Hörbuch --->. Oder als günstiges
Ebook.