Die Farbe des Larvikit ist ein Dunkelgrau mit Schattierungen, teils grünlichem Schimmern,
teils schillernder Effekt, ähnlich dem des Labradorit.
Im weitesten Sinne könnte der Namen Larvikit eine Ableitung aus dem
Lateinischen Wort für Erdrutsch = labes sein, von welchem auch die uns
allen bekannte Bezeichnung Lava abgeleitet wurde.
Andere Namen für den Larvikit: Dunkler Magmatit oder
Fälschlicherweise Diabas.
Umgangssprachlich sind beide Namen für den Larvikit nicht sehr gebräuchlich,
in alten Büchern, aber auch in moderner Fachliteratur werden die beiden anderen
Namen oft für den Larvikit verwendet. Deshalb sollte man sie wenigstens einmal
gehört haben.
häufig. Seltener wird
Larvikit mit
ist Larvikit unüblich.
Die Zuordnung
von Edelsteinen zu Tierkreiszeichen in Horoskopen sorgt immer wieder für
Verwirrung, da so mancher Edelstein in dem einen Horoskop einem bestimmten
Sternzeichen zugeordnet wird, in einem anderen Horoskop aber nicht zum
entsprechendem Tierkreiszeichen zugeordnet ist. Das hat einen einfachen Grund.
Die Zuordnung einzelner Edelsteine zu Sternbildern ist eine sehr alte Lehre und
damals (vor Jahrtausenden) verfügte die Menschheit noch nicht über die
heutigen Handelsmöglichkeiten. Was bedeutete, dass Regional unterschiedliche
Zuordnungen zu den Sternbildern erfolgte. Die Menschen konnten einfach nur die
in ihrer Region zur Verfügung stehenden Steine den Sternbildern, Sternzeichen
zuordnen.
Larvikit wird keinem Planeten als Planetenstein zugeordnet. Die Zuordnung von Steinen zu bestimmten Planeten und
Sternbildern hat seinen Ursprung im Indischen Horoskop das schon früh versuchte
Edelsteinen bestimmten Planeten und Sternbildern zuzuordnen. Planetensteine
finden aber auch immer öfters Zugang zu westlichen Horoskopen. Wobei der
Ursprung der "eingepflegten" Planetensteine praktisch immer in der
Jyotish (indisches Horoskop) stammt. Die Deutung der Planetensteine ist
einerseits Jahrtausende alt und doch in der westlichen Welt noch sehr wenig
verbreitet. Entsprechend schwer ist es auch seriöse Quellen zu finden.
Larvikit wird keinem Monat als Geburtsstein oder auch
Monatsstein zugeordnet. Man beachte: Der Geburtsstein so wie auch der
Monatsstein ist nicht identisch mit der Zuordnung zu den Tierkreiszeichen.
Monatsstein und Geburtsstein werden dem Geburtsmonat zugeordnet.
6. Verwendung, Anwendung und Bedeutung in der Steinheilkunde*
Heilstein, Steinkunde, Heilsteinkunde
In der Steinkunde
werden sehr oft die sogenannten Larvikit Heilsteine
angewendet. Prinzipiell ist es egal welche Form der Heilstein
dabei hat. Es ist egal ob es sich um das rohe Larvikit Mineral
handelt, oder um einen Larvikit Trommelstein.
Entscheidend ist der Hautkontakt und das angenehme Gefühl. Da ein rohes Larvikit Mineral
meist scharfe Bruchkanten aufweist ist es nur bedingt für die Steinkunde
und in der Steinheilkunde zu verwenden.
Bei den meisten Anwendungen als Heilstein ist
der Larvikit Trommelstein ideal, da der Larvikit Trommelstein
eine angenehme Oberfläche besitzt. Der nächste große Vorteil des Larvikit Trommelsteines
als Heilstein ist sein Preis. Da der Larvikit Trommelstein,
bei der Herstellung, nur sehr wenig personellen Aufwand erfordert ist er in der Steinkunde
der ideale Heilstein.
Wirkung und Anwendung auf seelisch, geistige, mentale Ebene
Larvikit gilt als Stein, welcher helfen soll, sich
Selbst
zu verwirklichen, zukunftsträchtige
Entscheidungen sinnvoll zu durchdenken und
im Vorfeld die einzelnen Schritte zur Durchführung in eine sinnvolle
Reihenfolge nach
Prioritäten zu ordnen. Bei
der Anwendung auf mentaler Ebene ist eine Wirkung nur in Verbindung mit
Sichtkontakt zum Larvikit zu erzielen. Je ausgeprägter die Struktur des Larvikit
zu sehen ist, je höher ist auch die Wirkung auf die Psyche.
Meditation
Gerade in jüngerer Zeit hat sich der Larvikit auch als
ausgezeichneter Meditationsstein bewährt. Besonders gute Ergebnisse erzielt man
bei der Meditation, wenn der Larvikit sanft in mit den Händen umgarnt wird.
Gelegentlicher Sichtkontakt erhöht die Meditative Wirkung entscheidend.
Steinkreis
In Steinkreisen fristet der Larvikit eher noch ein
Mauerblümchen Dasein.
Wirkung und Anwendung zur körperlichen Unterstützung
Insbesondere wirkt Larvikit als stärkendes Element, welches
Selbstheilungskraft und
Immunabwehr stärken und Heilungsprozesse beschleunigen
soll. Körperliche Wirkung kann nur durch Hautkontakt erzielt werden. Deshalb
ist ein roher Larvikit weniger geeignet (Unangenehm und
Verletzungsgefahr).
Bei der Anwendung zu beachten
Larvikit kann als Anhänger oder
Trommelstein gut in
Hautkontakt getragen werden. Eine leichte Massage mit flachen Handschmeichlern
intensiviert die Wirkung des Larvikit. Über einen längeren Zeitraum sollte der
Larvikit nicht getragen werden.
Edelsteinwasser, Essenz, Elixier
Larvikitwasser ist nicht zu empfehlen. Edelsteinwasser,
Essenz, Elixier aus Larvikit findet nur sehr selten Verwendung.
Bitte beachten Sie
Larvikit sollen ab und zu gereinigt werden. Auf Larvikit ,
der auf der Haut getragen wird, setzen sich unweigerlich Hautfett,
Schmutzpartikelchen, Reste von Cremes und ähnliches ab. Es empfiehlt sich
deshalb hin und wieder eine Reinigung mit handwarmem Wasser (bitte ohne Zusätze
wie Seife oder andere Reinigungsmittel). Sollte man kalkfreies Wasser, wie ganz
sauberes Regenwasser zur Verfügung haben, empfiehlt sich die Reinigung hiermit,
damit keine Kalkablagerung erfolgt.
Aus der Überlieferung heraus, traditionell, sollte man
seinen Larvikit auch ab und zu ein kleines Sonnenbad (nicht mittags, sondern
morgens oder abends) gönnen, damit der Larvikit sich „ausruhen“ bzw. wieder
mit Energie aufladen kann, um Ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben.
Arzt, Heilpraktiker
Edelsteine sind kein Ersatz für den Gang zum Fachmann
(z.B. Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte konsultieren Sie im Krankheitsfall den
Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen Unterstützung
dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung gerne zur Verfügung stellt,
ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin,
dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen
umgangssprachlich als Heilsteine bezeichnet, weder wissenschaftlich noch medizinisch
nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen
stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich
einen Teil des Lexikons eines Steines dar. Entsprechend stellen die Beschreibungen von
Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß (HWG) dar.
7. Mythen, Sagen, Magie, Rieten, Zauberei, Okkultismus
8. Weitere Verwendung
Larvikit ist neben seinem Einsatz in der
Steinkunde ein
begehrtes Sammelobjekt und zählt zu den eher unbekannten Edelsteinen.
9. Darüber hinaus interessant
Larvikit ist Teil der Gruppe der Magmatite, welche an sich
weltweit vorkommen. Interessant ist zu wissen, dass Magmatite aus der Magma
entstehen, aus der heißen, flüssigen Gesteinsschmelze des Erdinneren.
Helfen Sie uns und anderen Edelsteinfreunden
Empfehlen Sie uns in ihrem Lieblingsforum in ihrer Community,
oder auf anderen Seiten im Internet. Einfach
http://www.karrer-edelsteine.de
schreiben (verlinken), damit uns noch mehr Edelsteinfreunde finden.
Sie betreiben eine eigene Homepage? Dann setzen Sie doch einen Link zu Karrer Edelsteine und zeigen Sie ihren Besuchern den Weg zu uns.
Vielen Dank für ihre Mühe.
Ihr Karrer Edelsteine Team.
Was möchten Sie jetzt tun?
Roman Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse. Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht. Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Jetzt reinlesen. Oder das gratis Hörbuch anhören. Das Hörbuch ist original, ungekürzt und
kostenlos.
Zum
Hörbuch --->. Oder als günstiges
Ebook.