Lichtbrechung Lichtbrechungsindex Erklärung Refraktormeter Beispiel
Lichtbrechung
Erklärung
Sie kennen diese Situation bestimmt:
Sie lösen sich ein Aspirin auf auf, und es geht Ihnen zu
langsam. Also nehmen Sie einen Löffel und rühren kräftig um. Doch bei
genauerem Hinsehen fällt Ihnen auf das sich der Löffel im Wasser anscheinend
verbiegt. Dies wird die Lichtbrechung genannt. Und genau wie im Wasser wird das
Licht auch im Edelstein gebrochen. Das hängt damit zusammen, dass das Licht in
der Luft eine andere Geschwindigkeit besitzt wie im Wasser oder in irgendeiner
anderen Aggregatform. Schräg auftreffende strahlen (und Licht trifft schräg
auf) wird dann anders abgelenkt, hervorgerufen durch die
Geschwindigkeitsänderung.
Lichtbrechungsindex
Der Lichtbrechungsindex wird nun dadurch errechnet, dass man
den Sinuswert des Einfallwinkels durch den Sinuswert des Brechungswinkels
teilt.
Da es aber relativ schwer ist bei einem Stein die
Lichtstrahlen zu erkennen, die ein- und ausfallen, und jene auch noch mit dem
Geodreieck oder dem Winkelmesser nachzumessen, gibt es auch Geräte die den Wert
messen. Dieses Gerät heißt Refraktormeter.
Solche Bestimmungen helfen des öfteren bei der genauen
Bestimmung eines Steines, wenn die Optik allein nicht mehr hilft.
Edelstein Portal Home
Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse.
Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht.
Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Als günstiges Ebook bei vielen Shops.
z.B. bei:
Amazon--->
Als Youtube Hörbuch--->
Gratis reinlesen--->
Mehr zum Autor und Lord Geward--->
Wir über uns >>>
Impressum - Datenschutzerklärung >>>
Senden Sie Fragen oder Kommentaren zu dieser
Website an E-Mail
Copyright © 2001 Karrer Edelsteine
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.