Bewertung und Beurteilung von Diamanten

Zum Edelstein Portal Home Gratis online Horoskop, Mondhoroskop. Jeden Tag neu. Zum Karrer Edelsteine Mineralien Shop. 2.000 Edelsteinartikel, über 150 Steinsorten Hauszeitung ESI Report Edelsteine und Mineralien Lexikon Online Edelstein Quiz. 30 Fragen zu Edelsteinen, Mineralien, Heilsteine und Diamanten Alles über den Diamant, Brilliant Edelsteine Bildergalerie Lexikon der Magie

Diamanten Bewertung

Diamant Rohdiamant



Zu Historische Diamanten >>>

Die wichtigsten Kriterien zur Bewertung und Beurteilung von Diamanten sind die klassischen 4 C's. Clarity (Reinheit), Colour (Farbe), Carat (Gewicht), Cut (Schliff).

Clarity, Reinheit

IDC

GIA

-

   flawless

fl
if

   internelly flawness

if
vvs

   very very small inclusions

vvs
vs

   very small inclusions

vs
si

   small inclusions

si

P1

   Piqué I

P1


Bei der Nomenklatur des IDC entfällt die Bezeichnung "flawless", da nach den Regeln des IDC, wie auch der CIBJO das perfekte Finish und die Genauigkeit des Schliffes unabhängig von der Reinheit beurteilt wird.

vvs

Beispiel Verunreinigung 1  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 

Beispiel Verunreinigung 4  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 

Beispiel Verunreinigung 7  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 

vs

Beispiel Verunreinigung 2  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 

Beispiel Verunreinigung 5  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 

Beispiel Verunreinigung 8  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 

si

Beispiel Verunreinigung 3  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 

Beispiel Verunreinigung 6  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 

Beispiel Verunreinigung 9  Ein Brilliant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind. 


Ein Brillant wird als lupenrein ( "internally flawless") bezeichnet,  wenn bei 10-facher Vergrößerung für den Fachmann keine Einschlüsse erkennbar sind.

Diamant Brillantschliff

Colour, Farbe

Traditionell

IDC

GIA

River exeptional white +

D

exeptional white

E

Top Wesselton rare white +

F

rare white

G

Wesselton white

H

Top Crystal slightly tinted white

I

Crystal tinted white

J

Top Cape

K

L

 

Fluoreszenz

keine  none
schwach slight
mittel medium
stark strong

Bei besonders hochwertigen Diamanten kann starke Fluoreszenz (Überfarbe, Overblue) eine Wertminderung verursachen.

Diamant geschliffen als Brillant

Carat

Carat (auch Karat geschrieben) ist die allgemeine Gewichtseinheit für Edelsteine.
Der Ursprung des Begriffes Carat geht auf eine natürliche Maßeinheit zurück. Diamanten wurden gegen die Samen des Johannisbrotbaumes aufgewogen. Daraus entwickelte sich ein Einheitssystem. Ein Carat entspricht einem fünftel Gramm und wird in hundert Punkte unterteilt. Ein Edelstein mit 25 Punkten hat demnach also ein Viertelkarat oder 0,25 Carat.
Angeblich soll es früher in Indien andere Einheiten gegeben haben wie in Europa. Dadurch wäre es möglich, dass Steine verwechselt wurden, oder ein und derselbe Stein zwei Namen bekam, weil er damals mit einem anderen Karatgewicht beschrieben wurde, als eine Wägung mit der neuen Maßeinheit in späterer Zeit. Somit ist es möglich, dass Steine als vermisst gelten, obwohl sie unter einem anderen Namen durchaus existent sind.
Achtung!!
Bei Gold ist die Karatangabe keine Gewichts- sondern eine Qualitätsangabe.



0,20 ct 0,25 ct 0,50 ct 1 ct 2 ct
3,8 mm 4,2 mm 5,2 mm 6,5 mm 8,2 mm

Diamant Schliff Brillant

Cut, Schliff

Proportionen mittel bis gering gut sehr gut gut  mittel bis gering
           
Tafelgröße < 52% 53 - 54% 56-66% 67-70% >70%
Oberteilhöhe < 8,5% 9 - 10,5% 11-15% 15,5-17% >17,5%
Oberteilwinkel < 26,5° 27 - 30,5° 31-37° 37,5-40° >40,5°
Unterteilhöhe < 39% 39,5 - 40,5% 41-45% 46-47% >47%
Unterteilwinkel < 38,1° 38,4 - 39,1° 39,4-42,1° 42,4-43° >43,3°
Größe Kalette - - < 2% 2-4% > 4%
Rundiststärke - sehr fein fein/mittel stark sehr stark

Lesen Sie dazu auch einen Artikel in unserem

Brillantschliff, Proportionen, Maße

Brillantschliff Proportionen: Tafelgröße Oberhöhe Oberwinkel Unterhöhe Unterwinkel Kalette Tafel Kalettengröße Rundiststärke


Lichtbrechung: 2,42

Dispersion:  0,044

Mohshärte: 10

Dichte: 3,52

Kristallsystem: Kubisch


Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse.
Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht.
Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.

Buch
Als günstiges Ebook bei vielen Shops.
z.B. bei:

Amazon--->

Als Youtube Hörbuch--->

Gratis reinlesen--->

Mehr zum Autor und Lord Geward--->




Wir über uns >>>

Impressum - Datenschutzerklärung >>>

Senden Sie Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an E-Mail 
Copyright © 2001 Karrer Edelsteine
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.